Das konzeptuelle Modell wird mittels eines Experiments für zwei Dienstleistungsbranchen überprüft. Es wird der Nachweis erbracht, dass sich emotionale Werbegestaltung auf emotionale Imagemessung positiv auswirkt und dass sich CSR mit Markenmanagement verbinden lässt, weshalb sie in das Repertoire der Markenführung aufgenommen werden sollte.

Entscheidet sich ein Unternehmen Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu kommunizieren, stellt sich die Frage, wie dies am effizientesten geschehen soll, um das Markenimage dauerhaft zu stärken. Die Kommunikation von Corporate Social Responsibility (CSR) ist eng mit dem Thema der Glaubwürdigkeit verknüpft. Jene in der CSR-Literatur noch wenig behandelten Fragen, wie z.B. die Frage nach dem Einfluss der CSR-Kommunikation auf die Einstellung zu Marken, greift diese Arbeit durch ein konzeptionelles Modell auf, das den Einfluss des Mediums auf die Wirkung zwischen CSR-Kommunikation und der Einstellung zur Marke überprüft. Im Anschluss daran wird das Modell mittels eines Experiments für zwei Dienstleistungsbranchen mit jeweils zwei verschiedenen Marken empirisch überprüft. Dies erbrachte den Nachweis, dass sich emotionale Werbegestaltung auf die emotionale Imagekomponente positiv auswirkt. Auch kann ein Einfluss der «nachhaltigen» Werbegestaltung auf die emotionale Imagekomponente gezeigt werden.

Autorentext

Marion Secka studierte Betriebswirtschaftslehre an der WU Wirtschaftsuniversität Wien. Nach ihrem mit Auszeichnung bestandenen Abschluss im Fach Marketing war sie im Lehr- und Forschungsbetrieb am Institut für Marketing und KonsumentInnenforschung tätig.



Inhalt
Inhalt: CSR-Forschung Multi-method Forschungsansatz mit qualitativen und quantitativen Methoden Ableitung eines konzeptionellen Modells Forschungshypothesen Überprüfung der Hypothesen Verifizierung der Hypothesen Handlungsempfehlungen für Forschung und Praxis.
Titel
Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke
Untertitel
Entwicklung und Überprüfung eines konzeptionellen Modells
EAN
9783653052305
ISBN
978-3-653-05230-5
Format
PDF
Veröffentlichung
09.03.2015
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
333
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch