Autorentext
Mark C. Layton ist Organisationsstratege und Trainer. Er hat über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Projekt-/Programmmanagement und ist Gründer von Platinum Edge, Inc., einem Unternehmen, das anderen Unternehmen agile Projektmanagement-Expertise bietet. Mark ist Project Management Professional, zertifizierter Scrum Master, zertifizierter Scrum Professional und Stanford-zertifizierter Projektmanager (SCPM). Er hält Vorträge und Trainings zum Thema in der ganzen Welt.
Inhalt
Über die Autoren 13
Widmung 14
Danksagungen 14
Einleitung 25
Über dieses Buch 25
Törichte Annahmen über den Leser 25
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25
Über dieses Buch hinaus 26
Wie es weitergeht 26
Teil I: Agilität verstehen 27
Kapitel 1 Projektmanagement modernisieren 29
Projektmanagement braucht eine gründliche Veränderung 29
Die Ursprünge modernen Projektmanagements 30
Das Problem mit dem Status quo 31
Einführung in agiles Projektmanagement 33
Wie agile Projekte funktionieren 35
Warum agile Projekte besser funktionieren 36
Kapitel 2 Das Agile Manifest und die Prinzipien anwenden 39
Das Agile Manifest verstehen 39
Die vier Werte des Agilen Manifests umreißen 42
Wert 1: Individuen und Interaktionen stehen über Prozessen und Werkzeugen 42
Wert 2: Funktionierende Software steht über einer umfassenden Dokumentation 44
Wert 3: Zusammenarbeit mit dem Kunden steht über der Vertragsverhandlung 46
Wert 4: Reagieren auf Veränderung steht über dem Befolgen eines Plans 47
Die 12 Agilen Prinzipien definieren 48
Agile Prinzipien im Hinblick auf Kundenzufriedenheit 49
Agile Prinzipien im Hinblick auf die Qualität 51
Agile Prinzipien im Hinblick auf Teamarbeit 53
Agile Prinzipien im Hinblick auf das Projektmanagement 55
Die Platinum-Prinzipien ergänzen 58
Formalitäten widerstehen 58
Als Team denken und handeln 59
Visualisieren anstelle Schreiben 60
Veränderungen als Ergebnis agiler Werte 60
Der agile Lackmustest 63
Kapitel 3 Warum Agilität besser funktioniert 65
Agile Vorteile bewerten 65
Wie agile Ansätze historische Ansätze übertreffen 70
Größere Flexibilität und Stabilität 71
Reduzierung nicht produktiver Arbeiten 73
Bessere Qualität, schneller geliefert 75
Verbesserte Team-Performance 76
Straffere Projektsteuerung 78
Schneller und weniger kostspieligere Fehler 78
Warum Leute gern agil sind 79
Führungskräfte 79
Produktentwicklung und Kunden 80
Management 81
Entwicklungsteams 82
Teil II: Agil sein 83
Kapitel 4 Agile Ansätze 85
Gemeinsamkeiten agiler Ansätze 85
Die großen Drei im Überblick: Lean, Scrum und Extreme Programming 89
Lean im Überblick 89
Scrum im Überblick 93
Extreme Programming im Überblick 96
Die Einzelteile zusammenbringen 100
Kapitel 5 Agile Umgebungen in Aktion 101
Das Arbeitsumfeld erzeugen 102
Co-Location des Teams 102
Einen dedizierten Bereich einrichten 103
Ablenkungen entfernen 104
Mobil werden 105
Lowtech-Kommunikation 105
Hightech-Kommunikation 108
Werkzeuge auswählen 109
Der Zweck des Werkzeugs 109
Organisatorische und Kompatibilitätseinschränkungen 110
Kapitel 6 Agiles Verhalten in Aktion 111
Agile Rollen kennenlernen 111
Product Owner 112
Mitglied des Entwicklungsteams 113
Scrum Master 115
Stakeholder 117
Agiler Mentor 119
Neue Werte etablieren 119
Selbstverpflichtung (Commitment) 120
Mut 120
Fokus 121
Offenheit 122
Respekt 123
Teamphilosophie verändern 124
Dediziertes Team 124
Cross-Funktionalität 125
Selbstorganisation 127
Selbstverwaltung 128
Teams begrenzter Größe 129
Eigenverantwortung 1...