Autorentext
Mark C. Layton gründete 2001 Platinum Edge, ein Unternehmen, das andere Unternehmen beim Übergang vom Wasserfall- zum agilen Projektmanagement unterstützt. Er ist zertifizierter Project Management Professional (PMP), zertifizierter Scrum-Trainer (CST) und Co-Autor von "Agiles Projektmanagement für Dummies". David Morrow arbeitet ebenfalls für Platinum Edge. Er ist Coach, zertifizierter Scrum Professional (CSP) und spricht mit jedem über Scrum, der bereit ist, ihm zuzuhören.
Inhalt
Über die Autoren 13
Widmung 14
Danksagungen 14
Einleitung 27
Über dieses Buch 27
Törichte Annahmen über die Leser 28
In diesem Buch verwendete Symbole 28
Über dieses Buch hinaus 29
Wie es weitergeht 29
Teil I Erste Schritte Mit Scrum 31
Kapitel 1 Die Grundlagen von Scrum 33
Die Grundlagen aus der Vogelperspektive 34
Roadmap to Value Der Wertschöpfungsplan 34
Scrum im Überblick 36
Scrum-Teams 37
Gewaltenteilung 38
Scrum-Framework 38
Das Feedback-Fest 41
Agile Wurzeln 42
Drei Säulen der Verbesserung 42
Ein agiles Manifest 43
Zwölf Agile Prinzipien 44
Drei Platinum-Prinzipien 46
Die fünf Scrum-Werte 48
Engagement 48
Fokus 49
Offenheit 49
Respekt 49
Mut 50
Teil II Ein Scrum-Projekt Durchführen 51
Kapitel 2 Die ersten Schritte 53
Ihr Scrum auf die Beine stellen 53
Zeig mir, wo das Geld steckt! 54
Ich will es sofort! 56
Ich bin mir nicht sicher, was ich will 56
Ist das ein Problem? 57
Ihre Unternehmenskultur 57
Die Macht des Product Owners 58
Warum Product Owner Scrum lieben 60
Das Unternehmensziel und die Strategie: Phase 1 61
Strukturierung Ihrer Vision 62
Das Fadenkreuz finden 63
Der Scrum Master 64
Eigenschaften des Scrum Masters 64
Scrum Master als Servant Leader 65
Warum Scrum Master Scrum lieben 66
Gängige Rollen außerhalb von Scrum 68
Stakeholder 68
Scrum-Mentoren 69
Kapitel 3 Planen Sie Ihr Projekt 71
Die Produkt-Roadmap: Phase 2 71
Wählen Sie die langfristige Perspektive 72
Einfache Werkzeuge verwenden 73
Erstellen Sie Ihre Produkt-Roadmap 74
Legen Sie Ihren Zeitrahmen fest 74
Anforderungen unterteilen 76
Priorisierung der Anforderungen 76
Unterteilungsstufen 77
Sieben Schritte bei der Erstellung von Anforderungen 78
Ihr Produkt-Backlog 79
Die dynamische Aufgabenliste 81
Ausarbeitung des Produkt-Backlogs 81
Weitere mögliche Backlog-Einträge 85
Häufig verwendete Produkt-Backlog-Praktiken 85
User Stories 85
Weitere Verfeinerung 88
Kapitel 4 Talent und Timing 91
Das Entwicklungsteam 91
Die Einzigartigkeit von Scrum-Entwicklungsteams 92
Engagierte Teams und Cross-Funktionalität 93
Selbstorganisierend und selbstverwaltend 96
Kollokation oder das, was mir am nächsten ist 97
Vorsprung durch Schätzung des Produkt-Backlogs 99
Ihre Definition of Done 99
Gebräuchliche Schätztechniken 101
Fibonacci-Zahlen und Story Points 102
Schätzpoker 103
Fist-of-Five-Methode 104
Affinitätsschätzung 105
Velocity (Geschwindigkeit) 107
Kapitel 5 Release- und Sprint-Planung 111
Release-Plan-Grundlagen: Phase 3 112
Priorisieren, priorisieren, priorisieren 114
Release-Ziele 116
Release-Sprints 117
Der Release-Plan in der Praxis 119
Sprint zu Ihren Zielen 120
Sprints definieren 121
Sprintlänge planen 121
Dem Sprint-Lebenszyklus folgen 124
Planung Ihrer Sprints: Phase 4 125
Sprintziele 125
Phase I 126
Phase II 127
Ihr Sprint-Backlog 128
Der Vorteil des Burndown-Diagramms 128
Die Backlog-Kapazität f...