Mark Mordue lebt als Journalist und Schriftsteller in Sydney. In den Neunzigerjahren gab er das Popkultur-Magazin Australian Style heraus, veröffentlichte später mehrere Gedichtbände und schrieb für renommierte Zeitschriften wie den Rolling Stone, Vogue, GQ oder Interview. Seit 1985 hat er zahlreiche Interviews mit Nick Cave geführt. In Australien wurde er für seine Arbeiten im Bereich Reportage und Memoiren mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
- Nick Cave zählt seit über 30 Jahren zu den einflussreichsten Singer-Songwritern - Mit vielen seltenen privaten Fotos - Umfangreiche Recherche zu Caves bisher wenig beleuchteten Jugendjahren
Autorentext
Mark Mordue lebt als Journalist und Schriftsteller in Sydney. In den Neunzigerjahren gab er das Popkultur-Magazin Australian Style heraus, veröffentlichte später mehrere Gedichtbände und schrieb für renommierte Zeitschriften wie den Rolling Stone, Vogue, GQ oder Interview. Seit 1985 hat er zahlreiche Interviews mit Nick Cave geführt. In Australien wurde er für seine Arbeiten im Bereich Reportage und Memoiren mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Leseprobe
Prolog
Der Journalist und der Sänger
Mein erstes Gespräch mit Nick Cave war ein Telefoninterview anlässlich der Promotion seines zweiten Soloalbums, The Firstborn Is Dead (1985), einer unheilvollen, vom Blues beeinflussten Platte, die in fast schon biblischer, apokalyptischer Sprache die Geburt von Elvis Presley - und damit des Rock'n'Roll - feierte. Unsere Unterhaltung war so trocken wie Wüstengras, so zäh und unkonkret, dass sie zwischendurch versiegte. Cave schien nicht das geringste Interesse daran gehabt zu haben, was ich ihn fragte oder sagte. Damals war er für seinen notorischen Hass auf Journalisten berüchtigt. Nach diesem anstrengenden Gespräch legte ich den Hörer mit schweißnassen Händen und schwerem Herzen auf. Was für ein Reinfall.
Danach riss ich mich nicht mehr darum, mit Cave zu sprechen, geschweige denn ihn persönlich treffen. 1988 wollte ich ihn trotzdem für On the Street interviewen, eine Gratiszeitung, die in Sydney erschien. Aller guten Dinge sind zwei, dachte ich wohl. Im direkten Gespräch musste er doch aufgeschlossener sein als über eine hallende Telefonverbindung, bei der seine Stimme wie aus weiter Ferne geklungen hatte. Außerdem war er der bedeutendste australische Rockmusiker seiner Zeit. Man konnte ihn nicht ignorieren.
Cave war in der Stadt, um aus seinem lang erwarteten Roman zu lesen, der zu dem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen war und erst 1989 unter dem Titel Und die Eselin sah den Engel veröffentlicht wurde. Er nannte sich aber bereits "eher einen Schriftsteller"1 und lehnte Rockmusik wegen ihrer Niveaulosigkeit und des wie Pawlowsche Hunde konditionierten Publikums ab.2
Man hatte mir die Adresse eines Lagerhauses gegeben, das sich in einer Gasse direkt hinter der Oxford Street befand, Sydneys alternativem und bohemehaftem Schwulenviertel. Cave hatte sich darin offenbar mit einer Freundin oder einem Dealer oder einem kriminellen Bekannten vergraben - die Gerüchte waren vielfältig und hingen vom jeweiligen Gesprächspartner ab. Um Cave rankten sich immer Gerüchte, jede seiner Aktivitäten wurde begierig aufgesogen und ausführlich in Sydneys einschlägigen Kreisen diskutiert. Sonst sorgte nur Michael Hutchence so zuverlässig für Wirbel. Ihre Anwesenheit schien sich geradezu wellenförmig von dem Moment an durch die Stadt zu verbreiten, in dem das Flugzeug auf der Landebahn aufsetzte und sie halb im Verborgenen unsere abgeschirmte kleine Welt betraten.
Als ich an einem Sonntagnachmittag an die Tür einer alten Garage klopfte, wurde ein Schlüssel auf die Straße geworfen, begleitet von einem vage vertrauten Rufen, das irgendwo über mir ertönte. Während ich aufschloss, hörte ich Schritte auf dem Holzboden im Obergeschoss und das Knarzen einer Falltür. Eine Leiter wurde polternd zu mir heruntergelassen, und über mir stand Nick Cave im Gegenlicht. Wie eine gruselige Gestalt in einem B-Movie über einen Journalisten, der einen furchteinflößenden Rock-Vampir interviewen soll, bedeutete er mir, nach oben zu kommen. Ich schluckte und machte mich auf den Weg zu Nosferatu.
Sobald ich durch die Öffnung geklettert war, schlug die Atmosphäre sofort um. Cave war ein beflissener Gastgeber, während eine junge Frau, die ich für seine Freundin hielt, ihn herumscheuchte, als wäre ich gerade in eine Gothic-Version der britischen Sitcom George and Mildred geraten. "Hol Mark etwas zu essen, Nick", befahl sie knapp. Eine große Platte mit liebevoll angerichteten Weintrauben, Litschis, Melonen und Äpfeln wurde mit großer Geste vor mir abgestellt.
Als Cave sich gerade hinsetzen und sich etwas von dem Essen nehmen wollte, fragte seine Freundin: "Hast du Mark Kaffee angeboten, Nic
Inhalt
Prolog: Der Journalist und der Sänger (11) Teil I: The Rider (21) Such Is Life (23) King And Country (44) Teil II: The Good Son (55) Man In The Moon (57) Down By The River (72) Teil III: Sonny's Burning (97) The Word (99) Double Trouble (129) Zoo Music Girl (155) Boy Hero (187) Teil IV: God's Hotel (225) Shivers (227) Flight From Death (265) Crime And Punishment (301) Epilog: Der Sänger und der Song (337) Danksagungen (345) Editorische Notiz des Autors (351) Endnoten (353) Ausgewählte Bibliografie (383)