Autorentext
Mark Ryan studierte unter anderem an der Brown University und lehrt seit 1989 Mathematik. Als Leiter eines Mathematik-Zentrums gibt er außerdem Kurse und Workshops für höhere Mathematik.
Inhalt
Über den Autor 11
Einführung 23
Über dieses Buch 23
Konventionen in diesem Buch 24
Wie Sie dieses Buch einsetzen 24
Törichte Annahmen über den Leser 25
Wie dieses Buch aufgebaut ist 25
Teil I: Analysis ein Überblick 25
Teil II: Die Voraussetzungen für die Analysis 25
Teil III: Grenzwerte 26
Teil IV: Differenziation 26
Teil V: Integration und unendliche Reihen 26
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 27
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 27
Wie es weitergeht 27
Teil I: Analysis ein Überblick 29
Kapitel 1 Was ist Analysis? 31
Was Analysis nicht ist 31
Was also ist Analysis? 32
Beispiele für die Analysis aus der Praxis 34
Kapitel 2 Die beiden wichtigsten Konzepte der Analysis: Differenziation und Integration 37
Differenziation Definition 37
Die Ableitung ist eine Steigung 37
Die Ableitung ist eine Änderungsrate 39
Und jetzt zur Integration 40
Unendliche Reihen 41
Divergierende Reihen 42
Konvergierende Reihen 42
Kapitel 3 Warum die Analysis funktioniert 45
Das Grenzwertkonzept: Ein mathematisches Mikroskop 45
Was passiert beim Vergrößern? 46
Zwei Warnungen nur zur Vorsicht 49
Ich könnte meine Lizenz verlieren, Mathematik zu betreiben 49
Und was um alles in der Welt bedeutet »unendlich« eigentlich? 49
Teil II: Die Voraussetzungen für die Analysis 51
Kapitel 4 Überblick über Vor-Algebra und Algebra 53
Was Sie über Brüche wissen sollten 53
Ein paar schnelle Regeln 54
Brüche multiplizieren 54
Brüche dividieren 54
Brüche addieren 55
Brüche subtrahieren 58
Brüche kürzen 58
Betrag (Absolutwert) absolut einfach 60
Potenzen machen stark 61
Zu den Wurzeln der Wurzeln 62
Wurzeln, überall Wurzeln! 62
Wurzeln vereinfachen 63
Logarithmen wirklich keine Hexerei 64
Faktorisieren wer braucht denn so was? 65
Den größten gemeinsamen Teiler herausziehen 65
Die Mustersuche 66
Faktorisierung quadratischer Polynome 67
Quadratische Gleichungen lösen 67
Methode 1: Faktorisieren 67
Methode 2: Die abc-Formel oder Mitternachtsformel 69
Methode 3: Quadratische Ergänzung 70
Kapitel 5 Verrückte Funktionen und ihre wunderbaren Graphen 73
Was ist eine Funktion? 73
Die definierende Eigenschaft einer Funktion 74
Unabhängige und abhängige Variablen 76
Funktionsnotation 77
Verkettete Funktionen 77
Wie sieht eine Funktion aus? 79
Allgemeine Funktionen und ihre Graphen 80
Geradeheraus Geraden in der Ebene 80
Parabel- und Betragsfunktionen gerade heraus 84
Einige ungerade Funktionen 85
Exponentialfunktionen 85
Logarithmusfunktionen 86
Inverse Funktionen 87
Schieben, spiegeln, dehnen, stauchen 88
Horizontale Transformationen 89
Vertikale Transformationen 90
Kapitel 6 Trigonometrie ist Trumpf! 93
Trigonometrie im Crashkurs 93
Zwei spezielle rechtwinklige Dreiecke 95
Das 45-45-90-Dreieck 95
Das 30-60-90-Dreieck 96
Im Einheitskreis gefangen! 97
Winkel im Einheitskreis 98
Winkel im Bogenmaß messen 98
Liebling, ich habe die Hypotenuse geschrumpft! 99
Und jetzt das Ganze zusammen 100
Sinus, Kosinus und Tangens zeichnen 102
In...