Aus Joachim Ritters 'Collegium Philosophicum' sind bedeutende Vertreter der deutschen Gegenwartsphilosophie hervorgegangen, darunter Hermann Lübbe, Odo Marquard und Robert Spaemann. Einige von ihnen wirkten als Publizisten und Sachverständige, in politischen Ämtern und Gremien, in Rechtswesen oder Kirche weit über die akademische Sphäre hinaus. Diese 'Ritter-Schule' hat den wissenschaftlichen Diskurs und das geistige Leben der Bundesrepublik geprägt, etwa in den Auseinandersetzungen um die Grundlagen der freiheitlich-demokratischen Ordnung, die Erneuerung der praktischen Philosophie oder die Aufgabe der Geisteswissenschaften. Heute tritt die Bedeutung des Kreises zunehmend hervor und wird im Horizont aktueller Debatten um Zivilgesellschaft, Geschichtskultur und die Rückkehr der Religion erörtert.
Autorentext
Mark Schweda ist Junior Research Fellow am Lichtenberg-Kolleg Göttingen und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Göttingen.
Autorentext
Mark Schweda ist Junior Research Fellow am Lichtenberg-Kolleg Göttingen und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Göttingen.
Titel
Joachim Ritter und die Ritter-Schule
Autor
EAN
9783960600855
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
23.01.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.43 MB
Anzahl Seiten
224
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.