Der vorliegende Text ist eine systematische Einführung in die Konzepte, Model le und Methoden der Netzwerkanalyse als einem Instrumentarium der Analyse sozialer Strukturen. Dabei liegt der Schwerpunkt eindeutig auf den Methoden. Diese sollen möglichst verständlich dargestellt werden. Zu diesem Zwecke kann man auf Formeln nicht verzichten; wir haben uns aber bemüht, Formeln durch gehend ausführlich zu erläutern und deren Motivation verständlich zu machen. Sämtliche der vorgestellten Methoden werden konsequent an demselben Bei spiel illustriert und die Berechnung von Indizes entweder per Hand oder unter Angabe aller Einzelheiten mit der frei verfügbaren Software UCINET IV aus führlich dargestellt. Somit hoffen wir, dass methodisch interessierte Sozialwis senschaftler in die Lage versetzt werden, die Verfahren der Netzwerkanalyse zu verstehen und die einschlägigen Berechnungen selbst durchführen zu können, ohne sich in die Grundlagen mathematischer Teildisziplinen wie die Graphen theorie einarbeiten zu müssen. Als Einführung kann dieser Text nicht den Anspruch erheben, eine voll ständige Übersicht über Begriffe, Modelle und Methoden der Netzwerkanalyse zu sein. Für die von uns behandelten einzelnen Begriffe gilt jedoch immer, dass diese zunächst erläutert und verschiedene Methoden zur Messung entsprechen der Eigenschaften geschildert werden. Dann werden die eingeführten Begriffe und Messkonzepte durchgehend an einem einheitlichen Datensatz illustriert, der einer in der Netzwerkanalyse sehr bekannten Längsschnittstudie des Sozialpsy chologen Theodore M Newcomb über die Entstehung eines Beziehungsnetzes unter Studienanfangern entnommen ist. Somit bietet der Text für die Anwen dung der Netzwerkanalyse keine unterschiedlichen oderad hoc konstruierten Beispiele, sondern die konsequente Arbeit am gleichen Datensatz.

Dieses Buch führt in das Instrumentarium der Analyse sozialer Strukturen ein. Dabei orientiert es sich an der transdisziplinären Netzwerkanalyse, die durch vier Elemente definierbar ist: Eine strukturelle Sichtweise, die Verwendung systematisch gesammelter empirischer Beziehungsdaten, graphische Verfahren und mathematische Modelle. Im Einzelnen werden die Möglichkeiten der Untersuchung interindividueller Beziehungsstrukturen, der Identifikation von Teilgruppen ('Cliquen' u.ä.), von Positionen und von Rollen sowie der Überprüfung von Strukturhypothesen dargestellt. Sämtliche Analysen beziehen sich auf einen einheitlichen Datensatz und werden mit frei verfügbarer Software durchgeführt. Der Leser gewinnt damit ein grundlegendes Verständnis für die Anwendung der Netzwerkanalyse und eigene Erfahrung mit ihrer Durchführung. Das Lehrbuch richtet sich an Lehrende und Studierende fortgeschrittener Kurse in der empirischen Sozialforschung sowie der empirisch orientierten struktur-theoretischen Soziologie.

Autorentext

Mark Trappmann ist promovierter Sozialwissenschafter und arbeitet als Wissenschaftlicher Assistent am Centre for Quantitative Methods and Survey Research der Universität Konstanz.
Hans J. Hummell ist Professor für Soziologie am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen.
Wolfgang Sodeur ist Professor für Empirische Sozialforschung am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen.



Klappentext

Die Netzwerkanalyse erweitert das klassische Instrumentarium der empirischen Sozialforschung. Sie ist ein mächtiges Werkzeug zur theoriegeleiteten Analyse komplexer Beziehungsstrukturen. Der Text bietet eine umfassende Darstellung der Möglichkeiten der Untersuchung interindividueller Beziehungsstrukturen, der Identifikation von Teil-Gruppen ("Cliquen" u.ä.), von Positionen und Rollen sowie der Überprüfung von Strukturhypothesen.



Inhalt
1 Einleitung.- 2 Prestige, Zentralität und Zentralisierung.- 3 Teilgruppen.- 4 Positionen und Rollen.- 5 Stochastische Modelle für Dyaden und Triaden.- 6 Fazit.- 7 Empfehlungen zur Vertiefung.- Glossar (Fachbegriffe der Netzwerkanalyse).- Anhang B (Matrix-Algebra-Befehle in UCINET).- Personenregister.
Titel
Strukturanalyse sozialer Netzwerke
Untertitel
Konzepte, Modelle, Methoden.
EAN
9783663115588
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
27.02.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
280
Auflage
2005
Lesemotiv