Diese Einführung aus der Reihe Was ist eigentlich ? gibt einen kurzen Überblick über das Fach Verkehrspsychologie - mit den Themengebieten Menschliche Fehler und Unfälle, Assistenz und Automation beim Fahren, nachhaltige Mobilität durch Radfahren. Sie will Psychologiestudierenden am Beginn des Studiums zu einer Orientierung in dieser Teildisziplin verhelfen. Sie bietet aber auch für Fachfremde, die an psychologischen Themen interessiert sind, einen ersten Einblick in die Denkweisen, Modelle und methodischen Herangehensweisen der Verkehrspsychologie.

Kürzestmöglicher Gesamtüberblick über das psychologische Anwendungsfach Verkehrspsychologie Verständlich auch für Fachfremde: So denken und forschen Psychologinnen und Psychologen Psychologische Einflussfaktoren auf sichere und nachhaltige Mobilität für den Menschen

Autorentext

Prof. Mark Vollrath studierte Psychologie an der Universität Würzburg, wo er auch promovierte (1992) und habilitierte (2001). Seit 2007 ist er Leiter des Lehrstuhls für Ingenieur- und Verkehrspsychologie der TU Braunschweig. Er hat neben zahlreichen Vorträgen über 100 Publikationen in Büchern und Zeitschriften zu diesen Themen verfasst. Im Jahr 2012 ist sein Lehrbuch "Verkehrspsychologie" erschienen, 2015 sein Lehrbuch "Ingenieurpsychologie".



Inhalt

1. Was ist Verkehrspsychologie?

2. Menschliche Fehler und Unfälle

3. Mehr Sicherheit durch mehr Technik?

4. Nachhaltige Mobilität

Titel
Verkehrspsychologie
Untertitel
Ein Überblick für Psychologiestudierende und -interessierte
EAN
9783662706442
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
12.02.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
66
Lesemotiv