Hier erfahren Sie alles über Sinn, Zweck und Struktur von Zeitwertkonten. Die Autoren erklären auch Partizipationsmodelle, die Rolle von Mindestgarantien und verschiedene Alternativen der Insolvenzsicherung. Ebenso werden Grundbegriffe im Zusammenhang mit Zeitwertkonten geklärt. Inhalte: - So funktionieren Zeitwertkonten: die zentralen Begriffe - Einbringungsquellen und Verwendungszwecke - Finanzierung, Wertentwicklung und Störfälle

Vorwort
Das Buch erläutert den Sinn und die Struktur von Zeitwertkonten. Sie bekommen Informationen zu Grundbegriffen wie Einbringungsquellen, "Entsparen" und Wertentwicklung. Ein umfassender Überblick über praktische, rechtliche und finanzielle Fragen.

Autorentext
ist seit 2004 in der Rechtsabteilung von Aon Hewitt tätig. Sie berät ihre Mandanten zu allen im Zusammenhang mit der betrieblichen Altersversorgung sowie im Zusammenhang mit Zeitwertkontenlösungen relevanten juristischen Fragestellungen. Frau Dr. May ist Autorin verschiedener Fachveröffentlichungen und führt regelmäßig interne Weiterbildungsveranstaltungen und kundenspezifische Schulungen durch. Sie ist Referentin der aba für das Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung und Mitglied im Fachkreis Arbeits- und Sozialversicherungsrecht der Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten e.V. (AG ZWK).
Titel
Zeitwertkonten
Untertitel
Wie Sie Langzeitmodelle richtig gestalten
EAN
9783648029107
ISBN
978-3-648-02910-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
06.08.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.57 MB
Anzahl Seiten
96
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv