Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Soziologie), Veranstaltung: Theorien der Sozioprudenz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es vornehmlich darum, die Mahlzeit in ihren Dimensionen als soziales Tun zu untersuchen. Parallel wird der reziproke Prozess zwischen Mahlzeiten und den einhergehenden Strukturen von Vergemeinschaftung nachgezeichnet. Demzufolge kommt man nicht umhin, mit Definitionsansätzen zu den Grundbegriffen Mahlzeit und Tischgemeinschaft zu beginnen, die im weiteren Verlauf für die Nachvollziehbarkeit unabdingbar sind. Im Hauptteil steht der Sozialisationsprozess im Vordergrund, der mit dem Konstrukt von Mahlzeit in Verbindung gebracht wird und hinsichtlich ihrer soziologischen Bedeutung untersucht werden soll. Daran anknüpfend folgen Ansätze und Ursachen, die den Wandel und Rückgang von familialen Mahlzeiten erklären und begünstigen, um darüber letztlich die Forschungsfrage zu klären, ob gemeinsame Mahlzeiten aus heutiger Sicht ausgedient haben. Im letzten Kapitel folgt sodann ein Resümee, um die dargestellten Punkte noch einmal konkret zusammenzufassen und mit einem Schlusswort zu versehen.

Titel
Vergemeinschaftung bei Tisch
Untertitel
Haben gemeinsame Mahlzeiten im familiären Kontext ausgedient?
EAN
9783346817105
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
24.02.2023
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.52 MB
Anzahl Seiten
13