Willkommen im Buchstabendschungel!
Stell dir vor, Omas Rotstift wird zum Erbstück - samt Familienfluch und dem ewigen Kommakarma. Eine Liga von Nerds - Stefan (pedantisch, analytisch, immer auf der Suche nach dem perfekten Bindestrich), Uwe (VHS-Philosoph, sarkastisch und Komma-agnostisch), Nadine (scharfsinnige Beobachterin mit Listenfimmel), Sven (hyperaktiver Sammler auf Ketschup-Jagd) und ihre schrägen Sidekicks - rückt aus, um die letzten Bastionen der deutschen Rechtschreibung zu verteidigen. Klingt absurd? Ist es auch. Aber das ist erst der Anfang.
Dieses Buch ist keine staubige Grammatikbibel und kein Zeigefinger-Duden - sondern eine satirische Expedition durch alle Katastrophen, Absurditäten und Kultphänomene rund um Komma, Apostroph und orthografische Mutationen. Von 'Wir essen Opa' (Kommas retten Leben!) über den Nudelkrieg um Spaghetti/Spagetti, das legendäre 'Majonäse'-Debakel, das Ketchup-Ketschup-Kabarett bis zu Behördenlyrik, Social-Media-Fails und der berüchtigten Rechtschreibreform - hier bleibt kein Satzzeichen auf dem anderen.
Was dich erwartet?
Ein szenischer Prolog (Omas Rotstift und der Familienfluch), satirisch-nerdige Hauptkapitel und jede Menge Running Gags, Fußnoten, Glossar-Eskapaden, Dialoge und Listen - immer aus wechselnden Nerd-Perspektiven erzählt. Stefan und Uwe liefern sich Grabenkämpfe um Bindestriche und das richtige 'dass', Nadine und Sven sezieren Social-Media-Phänomene und Daniel stolpert als Chaos-Nerd durch die Wortfallen der Neuzeit. Die Rechtschreibreform von 1996 wird zum epischen Endgegner, Autokorrektur zum Meme-Monster und Majonäse endgültig zum Running Gag. Kein Wunder, dass zwischendrin auch noch Expertenpanels, WhatsApp-Chats und 'Originalanzeigen aus dem Kleinanzeigendschungel' auftauchen.
Das Besondere:
Satirischer Stil, niemals belehrend: Dialoge, Plauderton, Insider und Meta-Kommentare - immer mit ironischer Distanz und Liebe zum Nerdsein.
Figuren mit Charakter: Jeder Nerd hat sein Thema, seine Stimme und Signature Moves. Von Listenfetisch über VHS-Nostalgie bis zu Komma-Trauma und Majonäse-Obsession ist alles dabei.
Abwechslungsreiche Struktur: Fließtexte, Listen, Glossar, Exkurse, fiktive E-Mails, Chats, Expertenrunden und absurde Mini-Dramen sorgen für Lesespaß und Überraschungen.
Markus Brüchler ist Herausgeber und Mitgründer des MovieCon Magazins, ehemals Convention Magazin. Als leidenschaftlicher Horrorfilm-Fan seit den frühen 80er Jahren, begann er seine berufliche Laufbahn 1994 als selbstständiger Computertechniker und Programmierer, später mit Fokus auf Datenbanken, Web und eCommerce. 2019 gründete er mit seiner Lebensgefährtin den Colla && Gen Verlag. Er verantwortet das Layout und die technischen Aspekte des Magazins.
Stell dir vor, Omas Rotstift wird zum Erbstück - samt Familienfluch und dem ewigen Kommakarma. Eine Liga von Nerds - Stefan (pedantisch, analytisch, immer auf der Suche nach dem perfekten Bindestrich), Uwe (VHS-Philosoph, sarkastisch und Komma-agnostisch), Nadine (scharfsinnige Beobachterin mit Listenfimmel), Sven (hyperaktiver Sammler auf Ketschup-Jagd) und ihre schrägen Sidekicks - rückt aus, um die letzten Bastionen der deutschen Rechtschreibung zu verteidigen. Klingt absurd? Ist es auch. Aber das ist erst der Anfang.
Dieses Buch ist keine staubige Grammatikbibel und kein Zeigefinger-Duden - sondern eine satirische Expedition durch alle Katastrophen, Absurditäten und Kultphänomene rund um Komma, Apostroph und orthografische Mutationen. Von 'Wir essen Opa' (Kommas retten Leben!) über den Nudelkrieg um Spaghetti/Spagetti, das legendäre 'Majonäse'-Debakel, das Ketchup-Ketschup-Kabarett bis zu Behördenlyrik, Social-Media-Fails und der berüchtigten Rechtschreibreform - hier bleibt kein Satzzeichen auf dem anderen.
Was dich erwartet?
Ein szenischer Prolog (Omas Rotstift und der Familienfluch), satirisch-nerdige Hauptkapitel und jede Menge Running Gags, Fußnoten, Glossar-Eskapaden, Dialoge und Listen - immer aus wechselnden Nerd-Perspektiven erzählt. Stefan und Uwe liefern sich Grabenkämpfe um Bindestriche und das richtige 'dass', Nadine und Sven sezieren Social-Media-Phänomene und Daniel stolpert als Chaos-Nerd durch die Wortfallen der Neuzeit. Die Rechtschreibreform von 1996 wird zum epischen Endgegner, Autokorrektur zum Meme-Monster und Majonäse endgültig zum Running Gag. Kein Wunder, dass zwischendrin auch noch Expertenpanels, WhatsApp-Chats und 'Originalanzeigen aus dem Kleinanzeigendschungel' auftauchen.
Das Besondere:
Satirischer Stil, niemals belehrend: Dialoge, Plauderton, Insider und Meta-Kommentare - immer mit ironischer Distanz und Liebe zum Nerdsein.
Figuren mit Charakter: Jeder Nerd hat sein Thema, seine Stimme und Signature Moves. Von Listenfetisch über VHS-Nostalgie bis zu Komma-Trauma und Majonäse-Obsession ist alles dabei.
Abwechslungsreiche Struktur: Fließtexte, Listen, Glossar, Exkurse, fiktive E-Mails, Chats, Expertenrunden und absurde Mini-Dramen sorgen für Lesespaß und Überraschungen.
Markus Brüchler ist Herausgeber und Mitgründer des MovieCon Magazins, ehemals Convention Magazin. Als leidenschaftlicher Horrorfilm-Fan seit den frühen 80er Jahren, begann er seine berufliche Laufbahn 1994 als selbstständiger Computertechniker und Programmierer, später mit Fokus auf Datenbanken, Web und eCommerce. 2019 gründete er mit seiner Lebensgefährtin den Colla && Gen Verlag. Er verantwortet das Layout und die technischen Aspekte des Magazins.
Titel
Die Liga der Rechtschreib-Nerds Band 1: Von Duden-Rittern, Deppenapostrophen und der Angst vor Majonäse
Untertitel
Von der Spielzeugkiste zum Serienkiller
Autor
EAN
9783985789481
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
23.07.2025
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.78 MB
Anzahl Seiten
326
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.