Historische Jubiläen prägen den öffentlichen Umgang mit Geschichte wie kaum eine andere geschichtskulturelle Erscheinung. Für das historische Lernen sind sie deshalb in vielfacher Hinsicht interessant: Sie sind Teil der Lebenswelt der Lernenden, geben Einblick in Kontroversität und Pluralität von Geschichte und verweisen auf die Emotionalität, die längst vergangene historische Ereignisse bei Menschen wecken. Der Band erschließt das Phänomen historische Jubiläen in der Theorie und bietet zahlreiche praktische Anwendungsbeispiele für den Geschichtsunterricht.
Autorentext
Dr. Markus Drüding wurde 2013 am Institut für Didaktik der Geschichte an der WWU Münster promoviert und ist seit 2016 Studienrat am Alten Gymnasium in Oldenburg.
Zusammenfassung
Historische Jubilaen pragen den offentlichen Umgang mit Geschichte wie kaum eine andere geschichtskulturelle Erscheinung. Fur das historische Lernen sind sie deshalb in vielfacher Hinsicht interessant: Sie sind Teil der Lebenswelt der Lernenden, geben Einblick in Kontroversitat und Pluralitat von Geschichte und verweisen auf die Emotionalitat, die langst vergangene historische Ereignisse bei Menschen hervorrufen. Der Band erschliet das Phanomen historischer Jubilaen in der Theorie und bietet zahlreiche praktische Anwendungsbeispiele fur den Geschichtsunterricht.
Inhalt
1. Historische Jubiläen im 21. Jahrhundert 2. Historische Jubiläen: Eine Sonderform historischer Gedenktage? 2.1 Eigengeschichte 2.2 Quellenwert und Formen 2.3 Funktionen 3. Historische Jubiläen: Geschichtsdidaktische Zugänge 4. Historische Jubiläen und Historisches Lernen 4.1 Aktuelle Herausforderungen 4.2 Lernpotentiale und Kompetenzerwerb 4.3 Historische Jubiläen in der Unterrichtsplanung 5. Historische Jubiläen in der Unterrichtspraxis 5.1 Dekonstruktion personenbezogener historischer Jubiläen: Wer war Martin Luther? 5.2 Dekonstruktion ereignisbezogener historischer Jubiläen: Warum nicht der 9. November? 5.3 (Re-)Konstruktion personen-/ ereignisbezogener historischer Jubiläen: Ein Grund zu feiern? 6. Fazit Literaturverzeichnis
Autorentext
Dr. Markus Drüding wurde 2013 am Institut für Didaktik der Geschichte an der WWU Münster promoviert und ist seit 2016 Studienrat am Alten Gymnasium in Oldenburg.
Zusammenfassung
Historische Jubilaen pragen den offentlichen Umgang mit Geschichte wie kaum eine andere geschichtskulturelle Erscheinung. Fur das historische Lernen sind sie deshalb in vielfacher Hinsicht interessant: Sie sind Teil der Lebenswelt der Lernenden, geben Einblick in Kontroversitat und Pluralitat von Geschichte und verweisen auf die Emotionalitat, die langst vergangene historische Ereignisse bei Menschen hervorrufen. Der Band erschliet das Phanomen historischer Jubilaen in der Theorie und bietet zahlreiche praktische Anwendungsbeispiele fur den Geschichtsunterricht.
Inhalt
1. Historische Jubiläen im 21. Jahrhundert 2. Historische Jubiläen: Eine Sonderform historischer Gedenktage? 2.1 Eigengeschichte 2.2 Quellenwert und Formen 2.3 Funktionen 3. Historische Jubiläen: Geschichtsdidaktische Zugänge 4. Historische Jubiläen und Historisches Lernen 4.1 Aktuelle Herausforderungen 4.2 Lernpotentiale und Kompetenzerwerb 4.3 Historische Jubiläen in der Unterrichtsplanung 5. Historische Jubiläen in der Unterrichtspraxis 5.1 Dekonstruktion personenbezogener historischer Jubiläen: Wer war Martin Luther? 5.2 Dekonstruktion ereignisbezogener historischer Jubiläen: Warum nicht der 9. November? 5.3 (Re-)Konstruktion personen-/ ereignisbezogener historischer Jubiläen: Ein Grund zu feiern? 6. Fazit Literaturverzeichnis
Titel
Historische Jubiläen und historisches Lernen
Autor
EAN
9783734409301
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
20.01.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
80
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.