Vergleiche kommen im Geschichtsunterricht in vielfältigen Varianten vor und können in ihrer Bedeutung für Ziele des Geschichtsunterrichts nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dennoch sind sie bislang kaum Gegenstand geschichtsdidaktischer Reflexion. Dieser Band diskutiert die Relevanz des Vergleichens ob als kognitive Operation oder als voll ausgebildeter historischer Vergleich für die Förderung historischen Denkens: Welche Funktionen erfüllt der historische Vergleich in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht? Welche Arbeitsschritte sind bei der Durchführung von Vergleichen im Geschichtsunterricht zu beachten? Welche Potentiale und Herausforderungen sind mit historischen Vergleichen im Geschichtsunterricht verbunden? Und wie können historische Vergleiche in verschiedenen Schulstufen und auf unterschiedlichen Komplexitätsniveaus sinnvoll in den Geschichtsunterricht integriert werden? Auf diese und weitere Fragen gibt dieses Buch mithilfe praxisnaher Beispiele differenzierte Antworten.
Autorentext
Dr. Markus Drüding wurde 2013 am Institut für Didaktik der Geschichte an der WWU Münster promoviert und ist seit 2016 Studienrat am Alten Gymnasium in Oldenburg.Dr. Martin Schlutow ist seit 2013 Studienrat i.H. am Institut für Didaktik der Geschichte der WWU Münster tätig. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Geschichtskultur, forschendes Lernen, Sprache(n) und historisches Lernen
Zusammenfassung
Vergleiche kommen im Geschichtsunterricht in vielfaltigen Varianten vor und konnen in ihrer Bedeutung fur die Ziele des Faches nicht hoch genug eingeschatzt werden. Dennoch sind sie bislang kaum Gegenstand geschichtsdidaktischer Reflexion. Dieser Band diskutiert die Relevanz des Vergleichens - ob als kognitive Operation oder als voll ausgebildeter historischer Vergleich - fur die Forderung historischen Denkens: Welche Funktionen erfullt der historische Vergleich in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht? Welche Arbeitsschritte sind bei der Durchfuhrung von Vergleichen im Geschichtsunterricht zu beachten? Welche Potentiale und Herausforderungen sind mit historischen Vergleichen im Geschichtsunterricht verbunden? Und wie konnen historische Vergleiche in verschiedenen Schulstufen und auf unterschiedlichen Komplexitatsniveaus sinnvoll in den Geschichtsunterricht integriert werden? Auf diese und weitere Fragen gibt dieses Buch mithilfe praxisnaher Beispiele differenzierte Antworten.
Inhalt
1. Allerweltsoperation oder Randerscheinung? Der historische Vergleich in Geschichtsunterricht und -wissenschaft 2. Der historische Vergleich aus (geschichts-)wissenschaftlicher Perspektive 2.1 Etymologie, Begriffsdefinition, Merkmale 2.2 (Historische) Vergleiche in der Theoriediskussion 2.3 Systematisierungsansätze 3. Der historische Vergleich aus geschichtsdidaktischer Perspektive 3.1 Funktionen, Arbeitsschritte, Vergleichsgegenstände 3.2 Potentiale und Grenzen des Verfahrens 4. Zugänge zum Vergleich(en) im Geschichtsunterricht 4.1 Stadt im Wandel: Entwickeln einer historischen Frage durch das Vergleichen von Stadtansichten 4.2 Industrialisierung als staatlicher Auftrag oder als private Initiative? Beschreiben und Erklären unterschiedlicher Wege der Industrialisierung in Japan und den USA 4.3 Erfolgreiche vs. gescheiterte Integration? Erklären und Beurteilen historischer Deutungen über Ruhrpolen und türkische Gastarbeiter 5. Fazit Literaturverzeichnis
Autorentext
Dr. Markus Drüding wurde 2013 am Institut für Didaktik der Geschichte an der WWU Münster promoviert und ist seit 2016 Studienrat am Alten Gymnasium in Oldenburg.Dr. Martin Schlutow ist seit 2013 Studienrat i.H. am Institut für Didaktik der Geschichte der WWU Münster tätig. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Geschichtskultur, forschendes Lernen, Sprache(n) und historisches Lernen
Zusammenfassung
Vergleiche kommen im Geschichtsunterricht in vielfaltigen Varianten vor und konnen in ihrer Bedeutung fur die Ziele des Faches nicht hoch genug eingeschatzt werden. Dennoch sind sie bislang kaum Gegenstand geschichtsdidaktischer Reflexion. Dieser Band diskutiert die Relevanz des Vergleichens - ob als kognitive Operation oder als voll ausgebildeter historischer Vergleich - fur die Forderung historischen Denkens: Welche Funktionen erfullt der historische Vergleich in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht? Welche Arbeitsschritte sind bei der Durchfuhrung von Vergleichen im Geschichtsunterricht zu beachten? Welche Potentiale und Herausforderungen sind mit historischen Vergleichen im Geschichtsunterricht verbunden? Und wie konnen historische Vergleiche in verschiedenen Schulstufen und auf unterschiedlichen Komplexitatsniveaus sinnvoll in den Geschichtsunterricht integriert werden? Auf diese und weitere Fragen gibt dieses Buch mithilfe praxisnaher Beispiele differenzierte Antworten.
Inhalt
1. Allerweltsoperation oder Randerscheinung? Der historische Vergleich in Geschichtsunterricht und -wissenschaft 2. Der historische Vergleich aus (geschichts-)wissenschaftlicher Perspektive 2.1 Etymologie, Begriffsdefinition, Merkmale 2.2 (Historische) Vergleiche in der Theoriediskussion 2.3 Systematisierungsansätze 3. Der historische Vergleich aus geschichtsdidaktischer Perspektive 3.1 Funktionen, Arbeitsschritte, Vergleichsgegenstände 3.2 Potentiale und Grenzen des Verfahrens 4. Zugänge zum Vergleich(en) im Geschichtsunterricht 4.1 Stadt im Wandel: Entwickeln einer historischen Frage durch das Vergleichen von Stadtansichten 4.2 Industrialisierung als staatlicher Auftrag oder als private Initiative? Beschreiben und Erklären unterschiedlicher Wege der Industrialisierung in Japan und den USA 4.3 Erfolgreiche vs. gescheiterte Integration? Erklären und Beurteilen historischer Deutungen über Ruhrpolen und türkische Gastarbeiter 5. Fazit Literaturverzeichnis
Titel
Vergleich(en) im Geschichtsunterricht
EAN
9783734407994
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
06.02.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
80
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.