Weltweit verursachen Transport und Verkehr etwa ein Drittel der CO2-Emissionen, davon entfallen 75 Prozent auf den Straßenverkehr. NGOs, der Gesetzgeber aber auch Verlader fordern daher zunehmend Transparenz und die Senkung von CO2-Emissionen, was dazu geführt hat, dass sich CO2-Management für Logistikdienstleister zu einem strategischen Zukunftsthema entwickelt hat. Führende Logistikdienstleister setzen sich mit dem Thema CO2-Management intensiv auseinander und haben zur Erfassung und zum Reporting von Emissionskennzahlen weitgehend unternehmensindividuelle Lösungsansätze erarbeitet. Insbesondere mittelständische Logistikdienstleister stehen aber vor der Herausforderung, trotz schlanker Geschäftsstrukturen und begrenzter finanzieller sowie personeller Ressourcen, kontinuierlich Wissen aufzubauen und ein geeignetes operatives Instrumentarium für das CO2-Management zu entwickeln.

Dr. Markus Gogolin, Lehrstuhl für Logistikmanagement, St. Gallen Dr. Thorsten Klaas-Wissing, Lehrstuhl für Logistikmanagement, St. Gallen.

Entwicklung eines praktisch einsetzbaren CO2-Berechnungs-Tools, zugeschnitten auf die Anforderungen von mittelständischen Logistikdienstleistern Identifikation und Priorisierung von Maßnahmen zur Emissionsreduktion auf Basis von berechneten CO2-Emissionskennzahlen Ableitung von konkreten Handlungsempfehlungen zur langfristigen Verankerung eines Emissions-Managements in die bestehenden Managementsysteme Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Dr. Markus Gogolin, Lehrstuhl für Logistikmanagement, St. Gallen Dr. Thorsten Klaas-Wissing, Lehrstuhl für Logistikmanagement, St. Gallen.

Klappentext

Das Buch gibt einen kompakten Einblick in die Funktionsweise und Grundlogiken des entwickelten CO2-Berechnungs-Werkzeugs GreenTool. Angesichts zunehmender Wetterextreme und damit einhergehender Naturkatastrophen rückt der Klimawandel immer stärker in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Weltweit verursachen Transport und Verkehr etwa ein Drittel der CO2-Emissionen, davon entfallen 75 Prozent auf den Straßenverkehr. NGOs, der Gesetzgeber, aber auch Verlader fordern daher zunehmend Transparenz und die Senkung von CO2-Emissionen, was dazu geführt hat, dass sich das CO2-Accounting für Logistikdienstleister zu einem strategischen Zukunftsthema entwickelt hat. Insbesondere mittelständische Logistikdienstleister stehen aber vor der Herausforderung, trotz schlanker Geschäftsstrukturen und begrenzter finanzieller sowie personeller Ressourcen, kontinuierlich Wissen aufzubauen und ein geeignetes operatives Instrumentarium für das CO2-Accounting zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund werden im Buch folgende Themen aufgegriffen:

-- Kompetenz- und Schüsselbereich des CO2-Accountings inklusive detaillierter Handlungsempfehlungen

-- Konkrete IT-Lösung für das CO2-Accounting: CO2-Berechungs-Werkzeugs GreenTool

Dem Leser erhält damit eine umfangreiche Handlungsanweisung zur Implementierung und Umsetzung eines unternehmensinternen CO2-Accountings.

Der Inhalt

Vorstellung des CO2-Berechnungs-Werkzeugs Greentool.- Auswahl und Anwendung von Standards.- Festlegung der Systemgrenzen.- Berechnung von CO2-Emissionen.- Allokation von CO2-Emissionen.- Reporting.

Die Autoren

Dr. Markus Gogolin, Lehrstuhl für Logistikmanagement, Universität St. Gallen

Dr. Thorsten Klaas-Wissing, Lehrstuhl für Logistikmanagement, Universität St. Gallen



Inhalt
Vorstellung des CO2-Berechnungs-Werkzeugs Greentool.- Auswahl und Anwendung von Standards.- Festlegung der Systemgrenzen.- Berechnung von CO2-Emissionen.- Allokation von CO2-Emissionen.- Reporting.

Titel
"GreenTool" als Grundlage für das CO2-Management
Untertitel
Ein CO2-Berechnungs-Werkzeug für mittelständische Logistikdienstleister
EAN
9783662455210
ISBN
978-3-662-45521-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
20.05.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
68
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
2015
Lesemotiv