Konzentrationsstrategien und damit zusammenhängende Divestments erfahren durch die Existenz des sogenannten "Conglomerate Discount" und Entwürfe zur Änderung der Besteuerung von Beteiligungsverkäufen zunehmend Beachtung. Insbesondere die Bewertung solcher Handlungen durch den Kapitalmarkt ist dabei ein entscheidender unternehmerischer Handlungsparameter.

Markus Habbel untersucht anhand der DAX 100-Unternehmen, wie sich die Konzentrationsniveaus in Deutschland in den neunziger Jahren verändert haben. Er analysiert systematisch die Aktienkursreaktionen auf Konzentrationsstrategien, um daraus Implikationen für Unternehmensstrategien abzuleiten. Der Autor zeigt, dass durch die zunehmende Konzentration auf Kerngeschäftsfelder überdurchschnittliche Aktienrenditen erzielt werden können.



Autorentext

Dr. Markus Habbel promovierte bei Prof. Dr. Reinhart Schmidt am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre der Universität Halle-Wittenberg. Er ist derzeit als Berater bei McKinsey & Company in Frankfurt/Main tätig.



Klappentext

Markus Habbel untersucht anhand der DAX 100-Unternehmen, wie sich die Konzentrationsniveaus in Deutschland in den neunziger Jahren verändert haben. Er analysiert systematisch die Aktienkursreaktionen auf Konzentrationsstrategien wie z. B. Divestments, um daraus Implikationen für Unternehmensstrategien abzuleiten.



Inhalt
1. Einleitung und Problemstellung.- 2. Begriffsabgrenzung.- 3. Konzentration auf das Kerngeschäft: Ökonomisches Rational.- 4. Empirische Evidenz in Deutschland: Entwicklung in Richtung Kerngeschäft?.- 5. Die Bewertung von Kerngeschäftsstrategien durch den Markt für Eigenkapital in Deutschland.- 6. Zusammenfassung.- Anhang A. Auszüge aus den Geschäftsberichten.- Anhang B: Auflistung der erfaßten Divestments.- Anhang C: Bestimmtheitmaß.
Titel
Kerngeschäftsstrategien und Divestments aus Kapitalmarktsicht
EAN
9783663080022
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
05.10.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
230
Auflage
2000
Lesemotiv