Darstellung einer neuen Methodik zur temperaturadaptiven Prozessauslegung für das Laser-Pulver-Auftragschweißen Ergebnisse zu der Korrelation zwischen unterschiedlichen Prozessgrößen und den thermischen Randbedingungen Beschreibung eines Makro-Simulationsmodells zur Berechnung des orts- und zeitaufgelösten Temperaturfeldes
Autorentext
Markus Heilemann studierte Maschinenbau mit den Schwerpunkten Werkstofftechnik und Produktionstechnologien an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Nach seinem Abschluss im Oktober 2016 fing er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Laser Zentrum Nord (LZN) GmbH an zu arbeiten und begann dort seine Doktorarbeit bei Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann (Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik der TUHH). Herr Heilemann arbeitete bis August 2023 als Gruppenleiter und stellvertretender Abteilungsleiter an der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT - in die die LZN GmbH 2018 überführt wurde - und promovierte im selbigen Jahr.
Inhalt
Einleitung.- Stand der Wissenschaft und Technik.- Zielstellung und methodisches Vorgehen.- Anlagen- und Systemtechnik.- Prozessauslegung mittels Randbedingungsanalyse.- Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis.- Zusammenfassung.- Ausblick.