Markus Hieber leitet das transformationale Führungsstilmodell historisch her und ordnet es in den Kanon der Führungsstiltheorien und -modelle ein. Er unterzieht das Modell, das das Personal zu außerordentlichen Höchstleistungen beflügeln soll, einer kritischen Prüfung. Insbesondere setzt er sich mit der Frage auseinander, inwieweit der Führungsstil in der Kranken- und Altenpflege sinnvoll zum Einsatz kommen kann, da die Mitarbeiter/innen ohnehin schon sehr belastet sind.
Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Inhalt
1. Fragen, Ziele, Methoden.- 2. Grundlagen: Klärung wichtiger Begriffe und Verortung des transformationalen Führungsstilmodells in einem größeren Kontext.- 3. Herkunft des transformationalen Führungsstilmodells.- 4. Kernaussagen des transformationalen Führungsstilmodells.- 5. Tauglichkeit des transformationalen Führungsstilmodells im Allgemeinen.- 6. Anwendbarkeit der transformationalen Führung in Pflegeeinrichtungen.- 7. No More Heroes, No More Shakespearoes - Schlussfolgerungen aus der Diskussion und Fazit.- 8. Literaturverzeichnis.
Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Markus Hieber absolvierte ein Studium der Philosophie, Psychologie und Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er machte eine Ausbildung zum Altenpfleger und studierte Pflegemanagement (Diplom) an der Hamburger Fernhochschule.
Inhalt
1. Fragen, Ziele, Methoden.- 2. Grundlagen: Klärung wichtiger Begriffe und Verortung des transformationalen Führungsstilmodells in einem größeren Kontext.- 3. Herkunft des transformationalen Führungsstilmodells.- 4. Kernaussagen des transformationalen Führungsstilmodells.- 5. Tauglichkeit des transformationalen Führungsstilmodells im Allgemeinen.- 6. Anwendbarkeit der transformationalen Führung in Pflegeeinrichtungen.- 7. No More Heroes, No More Shakespearoes - Schlussfolgerungen aus der Diskussion und Fazit.- 8. Literaturverzeichnis.
Titel
Das transformationale Führungsstilmodell
Untertitel
Historische Entwicklung und heutige Anwendbarkeit
Autor
EAN
9783658114701
ISBN
978-3-658-11470-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
16.12.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
99
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2016
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.