Markus Hoben zeigt, dass die soziale Unterstützung eine wichtige Ressource bei Auslandsentsendungen ist und Belastungen besonders durch unklare Rollenanforderungen im Beruf sowie Probleme bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben entstehen. Neben der Reduktion arbeitsbezogener Stressoren erscheint besonders die soziale Unterstützung am Arbeitsplatz von fundamentaler Bedeutung für die Arbeitszufriedenheit bei Expatriates. Die Auswirkungen der im Kontext der Auslandsentsendungen auftretenden Stressoren Rollenambiguität, Work-Life Conflict und Kulturdistanz auf die Arbeitszufriedenheit bei Expatriates werden untersucht. In einem zweiten Schritt wird die Rolle der subjektiv empfundenen sozialen Unterstützung analysiert. Die Ergebnisse sprechen für die Annahme von Haupteffekten empfundener sozialer Unterstützung und gegen die Pufferhypothese.

Nach seinem Bachelorstudium der Fächer Psychologie und Philosophie an der TU Dortmund erwarb Markus Hoben im September 2014 den Abschluss M.Sc. in Psychologie an der SRH Hochschule Heidelberg.

Eine aktuelle Studie aus dem Bereich Psychologie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Nach seinem Bachelorstudium der Fächer Psychologie und Philosophie an der TU Dortmund erwarb Markus Hoben im September 2014 den Abschluss M.Sc. in Psychologie an der SRH Hochschule Heidelberg.

Inhalt
Work-Life-Balance.- Rollenambiguität.- Kulturdistanz.- Wirksamkeit der Unterstützung am Arbeitsplatz/im Privatleben.- Handlungsempfehlungen für eine gelungene Auslandsentsendung.
Titel
Belastungen und Ressourcen bei Auslandsentsendungen
Untertitel
Eine empirische Analyse kontextspezifischer Stressoren und Ressourcen
EAN
9783658093457
ISBN
978-3-658-09345-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
17.03.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
53
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
2015
Lesemotiv