Die Aeneis des Vergil (70 19 v. Chr.) wurde als «römisches Nationalepos» das berühmteste Werk der antiken Literaturgeschichte überhaupt. Es erzählt von den Irrfahrten, Prüfungen und Abenteuern des trojanischen Helden Aeneas, der zum mythischen Ahnherrn der Römer wird. Markus Janka bietet in dieser modernen Einführung einen Überblick über den Gang der Ereignisse, erhellt die künstlerische Gestaltung der Handlung und beschreibt die Charaktere der Protagonisten. Darüber hinaus ordnet er das Epos in das uvre des Vergil ein und erläutert seine Bedeutung für die augusteische Zeit.

Autorentext
Markus Janka lehrt Klassische Philologie und Fachdidaktik der Alten Sprachen an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Klappentext

Die Aeneis des Vergil (70 -19 v. Chr.) wurde als «römisches Nationalepos» das berühmteste Werk der antiken Literaturgeschichte überhaupt. Es erzählt von den Irrfahrten, Prüfungen und Abenteuern des trojanischen Helden Aeneas, der zum mythischen Ahnherrn der Römer wird. Markus Janka bietet in dieser modernen Einführung einen Überblick über den Gang der Ereignisse, erhellt die künstlerische Gestaltung der Handlung und beschreibt die Charaktere der Protagonisten. Darüber hinaus ordnet er das Epos in das OEuvre des Vergil ein und erläutert seine Bedeutung für die augusteische Zeit.

Titel
Vergils Aeneis
Untertitel
Dichter, Werk und Wirkung
EAN
9783406779145
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
16.09.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
128
Auflage
1. Auflage