Mit einer ausführlichen Darstellung des europarechtlichen Hintergrunds der Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) für große, aber auch kleine und mittlere Unternehmen Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Prüfung in der Praxis Dieses Buch gibt zunächst einen guten Überblick über die europarechtliche Entwicklung zur Unternehmensberichterstattung und ihrer Prüfung, angefangen bei Fragen der Finanzberichterstattung hin zu aktuellen Entwicklungen der nichtfinanziellen Berichterstattung bzw. der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Es enthält auch einen Einstieg in ausgewählte Rahmenwerke der Berichterstattung über Nachhaltigkeitsaspekte und vertieft dann im Hauptteil insbesondere das europäische Rahmenwerk hierzu, die European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Das Buch endet mit generellen Ausführungen zur Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung; dabei werden einige Zweifelsfragen angesprochen, die nach aktuellem Rechtsstand noch bestehen.

Autorentext
Prof. Dr. Markus Jordan, Diplom-Kaufmann, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, ist Professor für Externe Rechnungslegung und betriebliche Steuerlehre an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI). Als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater ist er seit 2010 in eigener Kanzlei tätig, teils auch in freiberuflicher, langjähriger Zusammenarbeit mit diversen namhaften Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Zudem referiert Herr Prof. Dr. Jordan bundesweit für Berufsverbände zu aktuellen Fragen der Rechnungslegung und Abschlussprüfung.

Inhalt
Der Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Abkürzungsverzeichnis . . XVIX 1. Problemstellung und Aktualität des Themas, Begriff des nachhaltigen Wirtschaftens sowie Standards und Leitlinien für Nachhaltigkeit und die hierauf bezogene Berichterstattung . 1 1.1 Aktualität des Themas Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Prüfung, auch für deutsche Unternehmen . . 1 1.2 Begriff der Nachhaltigkeit und die im Laufe der letzten Jahre gestiegene Bedeutung . . . . . . . . . . 3 1.3 Nachhaltigkeitsberichterstattung und verschiedene Standards und Leitlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3.1 Grundlegendes zu den Standards und Leitlinien der Nachhaltigkeitsberichterstattung . . . 5 1.3.2 Global Compact der Vereinten Nationen (UNGC) . 7 1.3.2.1 Zur UNGC und seinen Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.3.2.2 Fortschrittsberichte (COP) als Informationsinstrument . 8 1.3.2.3 Aspekte für eine nachhaltige Entwicklung aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UN): Die globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.3.2.4 Der SDG-Kompass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.3.3 Richtlinien und Grundsätze des Global Reporting Initiative (GRI) . 18 1.3.4 Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.3.5 Standards des ISSB und Europäische Standards . 29 1.3.5.1 Das ISSB und seine Standards . 29 1.3.5.2 Die Europäischen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) . . . . . . . 32 2. Europäischer Einfluss auf das Recht der Rechnungslegung und der Abschlussprüfung in Deutschland . 37 2.1 Grundlegendes zum europäischen Einfluss auf das Recht der Rechnungslegung und der Abschlussprüfung in Deutschland . 37 2.2 Europarecht und Rechnungslegung in Deutschland ein erster Überblick . 38 2.3 Europarecht und Abschlussprüfung in Deutschland ein erster Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.4 Europarecht und nichtfinanzielle Berichterstattung in Deutschland . 44 2.4.1 Zur Berichterstattung der Unternehmen über nichtfinanzielle Aspekte die zeitliche Entwicklung innerhalb der Europäischen Union, beginnend mit der EU-Richtlinie 2014/95/EU . . 44 2.4.2 Zur bisherigen Berichterstattung der Unternehmen über nichtfinanzielle Aspekte die Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/95/EU in die handelsrechtliche Rechnungslegung deutscher Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.4.2.1 Grundlegendes zu den Neuerungen des HGB durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz für die betroffenen Unternehmen in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.4.2.2 Die Neuerungen des HGB durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz für den Jahresabschluss bzw. den zugehörigen Lagebericht der betroffenen (deutschen) Unternehmen . 50 3. Die aktuelle Entwicklung des Europarechts durch die Regelungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Folgen für die nichtfinanzielle Berichterstattung in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................ 68 3.1 Die Einordnung der europäischen Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in den Gesamtzusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................................................................... 68 3.2 Vorbemerkung zur Notwendigkeit einer Berichterstattung über Nachhaltigkeitsaspekte durch Unternehmen als wesentliche Beteiligte . 74 4. Aktuelle Themen der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der nunmehr vorliegenden EU-Richtlinie 2013/34/EU, zuletzt geändert durch die EU-Richtlinie 2022/2464 (CSRD) . 87 4.1 Vorbemerkung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung deutscher Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . ............... 87 4.2 Anwendungsbereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung . 87 4.2.1 Nachhaltigkeitsberichterstattung und Konsolidierte Nachhaltigkeitsberichterstattung für große Unternehmen von öffentlichem Interesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................... 87 4.2.2 Relevanz für Emittenten mit Sitz in Drittländern . 91 4.2.3 Pflicht zur Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen von Tochterunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................................. 91 4.2.4 Besondere Bedeutung von Kreditinstituten und Versicherungsunternehmen . . . . . . . . . . . .......... 93 4.3 Die grundlegenden Anforderungen an die von Unternehmen zu berichtenden Nachhaltigkeitsaspekte . . 96 4.3.1 Zum Begriff Nachhaltigkeitsaspekte . 96 4.3.2 Zeitbezug der Nachhaltigkeitsinformationen . 100 4.3.3 Abgrenzung bestehender Berichtspflichten und nichtbestehender Berichtspflichten . . . . ...101 4.3.4 Angaben zu den Rahmenwerken der Berichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................102 4.4 Notwendigkeit der Entwicklung verbindlicher gemeinsamer Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und Hinweise zu den Institutionen . 103 4.5 Veröffentlichung in einem elektronischen Berichtsformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...................................118 4.6 Verantwortungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................123 4.7 Durchsetzung der Anforderungen an die Unternehmensberic…
Titel
Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) und ihre Prüfung eine Darstellung im europäischen Kontext
EAN
9783955549206
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
21.03.2024
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
310
Lesemotiv