Seit jeher ist der Name des florentiner Staatsmannes, Juristen, Historiker und Diplomaten Niccol Machiavelli (1469-1528) maßgeblicher Streitgegenstand eines jeden Bekenntnisses zu Staat und Staatsform. Es ist zum einen die von seinem Namen abgeleitete Verbalinjurie "Machiavellismus", die als politische Legitimierungsformel im positiven wie im negativen Sinne verwandt wird und in ihrem Gebrauch längst den Boden des von Machiavelli selbst Gemeinten verlassen hat, welche die Geister scheidet, zum anderen aber auch die Interpretation seiner beiden staatstheoretischen "Hauptwerke", dem PRINCIPE und den DISCORSI, sowie deren Zusammenhang bzw. Gegensatz, die allzeit eigentlich mehr über die Interpreten denn über den Inhalt dieser Werke offenbart. Der Streit um den "Machiavellismus", seine ihm unterstellte Bedeutung zu verschiedenen Zeiten und die Frage, ob gar Machiavelli selbst ein "Machiavellist" war, sei dahingestellt; es interessiert zunächst und vor allem die Frage nach dem Verhältnis zwischen dem PRINCIPE und den DISCORSI, deren Beantwortung unabdingbare Voraussetzung für eine Erörterung des "Machiavellismus" und eine historische Bewertung und Einordnung Machiavellis sein muß.

Autorentext

Der Autor ist promovierter Politikwissenschaftler und Historiker, Schüler des Heidelberger Enfant terrible der deutschen Politikwissenschaft, Hans-Joachim Arndt, und dessen anormativ-historischen Verständnisses der Politischen Wissenschaft. Nach wissenschaftlichen und publizistischen Arbeiten, der Gründung eines geisteswissenschaftlichen Buchverlages und eines betriebswirtschaftlichen Nachdiplomstudiums hat der Autor Karriere als Hochschullehrer für Marketing, Kommunikation und E-Business, als Strategieberater und als Internationaler Business Development Managers in und für diverse Unternehmen gemacht. Er lebt wechselweise in Deutschland, Österreich, Ungarn und der Schweiz. Veröffentlichungen u.a. "Ernst von Salomon - Eine politische Biographie" (Autor), "Politische Lageanaylse - Festschrift für Hans-Joachim Arndt" (Herausgeber) und "Der andere Mohler - Festschrift für Armin Mohler" (Herausgeber).

Titel
Machiavellis Lageanalyse
Untertitel
Die Lehre von der Behauptung im Politischen
EAN
9783734710377
ISBN
978-3-7347-1037-7
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
09.04.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.64 MB
Anzahl Seiten
61
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage.