Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einführung in die Problemstellung 1.1Anspruch und Wirklichkeit des Erfolgsfaktors Outsourcing im Personalmanagementbereich 1.2Zielsetzung und Struktur der Arbeit 2.Theoretische Ansätze zur Betrachtung der Vorteilhaftigkeit des Outsourcings 2.1Transaktionskostenansatz 2.2Ressourcenbasierter Ansatz 3.Outsourcing als Koordinationsform zwischen Markt und Hierarchie im Personalmanagement 3.1Outsourcing als interorganisationale Aufgabenteilung 3.1.1Begriff des Outsourcings und Abgrenzung gegenüber der Make-or-Buy-Problematik 3.1.2Einordnung und Bedeutung des Outsourcings 3.1.3Arten und Formen des Outsourcings 3.2Motive für Outsourcing im Personalmanagement 3.2.1Kundenorientierung 3.2.2Kostenersparnis 3.2.3Flexibilisierung 3.2.4Professionalisierung 3.3Bedenken gegen Outsourcing im Personalmanagement 3.3.1Know-how-Verlustproblem 3.3.2Transaktionskosten 3.3.3Neue Abhängigkeiten 3.3.4Widerstände der Mitarbeiter 3.4Notwendige Voraussetzungen für Outsourcing im Personalmanagement 3.4.1Vertrauen und Organisation der Kompetenzen 3.4.2Berücksichtigung rechtlicher und sozialer Rahmenbedingungen 3.4.3Der Outsourcing-Prozeß 4.Analyse des Personalmanagements hinsichtlich der Auslagerungsfähigkeit von Aufgabenbereichen 4.1Unterstützungsfunktion des Personalmanagements im Unternehmen 4.1.1Externe und interne Rahmenbedingungen des Personalmanagements 4.1.2Bedeutung, Ziele und Ebenen sowie Ausrichtung des Personalmanagementbereichs im Unternehmen 4.1.3Funktionsumfang eines idealtypischen Personalmanagements 4.2Steuerungsfunktionen als nicht-auslagerungsfähige Aufgabenbereiche im Personalmanagement 4.2.1Personalmanagementfunktionen mit unternehmerischer Verantwortung, strategischer Verantwortung und Führungsverantwortung 4.2.2Personalleistungen mit unternehmensspezifischem Know-how 4.3Personaldienstleistungen als auslagerungsfähige Aufgabenbereiche im Personalmanagement 4.3.1Personaldienstleistungen mit niedrigen Transaktionseigenschaften 4.3.2Dienstleistungsfunktionen ohne unternehmensspezifisches Know-how 4.4Outsourcing-Strategien für den Personalmanagementbereich 4.4.1Potentialbeurteilung eigener und fremder Personalleistungen 4.4.2Outsourcing-Strategien für Personalleistungen 5.Organisatorische Vorstufen und Umsetzungsmöglichkeiten des Outsourcings im Personalmanagement 5.1Interne Organisationsmöglichkeiten für das Personalmanagement als Alternative zum [...]
Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einführung in die Problemstellung1.1Anspruch und Wirklichkeit des Erfolgsfaktors Outsourcing im Personalmanagementbereich 1.2Zielsetzung und Struktur der Arbeit2.Theoretische Ansätze zur Betrachtung der Vorteilhaftigkeit des Outsourcings2.1Transaktionskostenansatz2.2Ressourcenbasierter Ansatz3.Outsourcing als Koordinationsform zwischen Markt und Hierarchie im Personalmanagement3.1Outsourcing als interorganisationale Aufgabenteilung3.1.1Begriff des Outsourcings und Abgrenzung gegenüber der Make-or-Buy-Problematik 3.1.2Einordnung und Bedeutung des Outsourcings3.1.3Arten und Formen des Outsourcings3.2Motive für Outsourcing im Personalmanagement3.2.1Kundenorientierung3.2.2Kostenersparnis3.2.3Flexibilisierung3.2.4Professionalisierung3.3Bedenken gegen Outsourcing im Personalmanagement3.3.1Know-how-Verlustproblem3.3.2Transaktionskosten3.3.3Neue Abhängigkeiten3.3.4Widerstände der Mitarbeiter3.4Notwendige Voraussetzungen für Outsourcing im Personalmanagement3.4.1Vertrauen und Organisation der Kompetenzen3.4.2Berücksichtigung rechtlicher und sozialer Rahmenbedingungen3.4.3Der Outsourcing-Prozeß4.Analyse des Personalmanagements hinsichtlich der Auslagerungsfähigkeit von Aufgabenbereichen4.1Unterstützungsfunktion des Personalmanagements im Unternehmen4.1.1Externe und interne Rahmenbedingungen des Personalmanagements4.1.2Bedeutung, Ziele und Ebenen sowie Ausrichtung des Personalmanagementbereichs im Unternehmen4.1.3Funktionsumfang eines idealtypischen Personalmanagements4.2Steuerungsfunktionen als nicht-auslagerungsfähige Aufgabenbereiche im Personalmanagement4.2.1Personalmanagementfunktionen mit unternehmerischer Verantwortung, strategischer Verantwortung und Führungsverantwortung4.2.2Personalleistungen mit unternehmensspezifischem Know-how4.3Personaldienstleistungen als auslagerungsfähige Aufgabenbereiche im Personalmanagement4.3.1Personaldienstleistungen mit niedrigen Transaktionseigenschaften4.3.2Dienstleistungsfunktionen ohne unternehmensspezifisches Know-how4.4Outsourcing-Strategien für den Personalmanagementbereich 4.4.1Potentialbeurteilung eigener und fremder Personalleistungen4.4.2Outsourcing-Strategien für Personalleistungen5.Organisatorische Vorstufen und Umsetzungsmöglichkeiten des Outsourcings im Personalmanagement5.1Interne Organisationsmöglichkeiten für das Personalmanagement als Alternative zum []