Die Beobachtung und Deutung kindlicher Bildungsprozesse ist derzeit eines der zentralen Themen in der Frühpädagogik. Im Fokus der vorliegenden Untersuchung stehen die Deutungskompetenzen der Fachkräfte im frühpädagogischen Bereich. Im Rahmen des Forschungsverbundes frühkindliche Bildung und Entwicklung Niedersachsen' wurden die Beobachtungs- und Deutungsprozesse von Mitarbeitenden in Kindertagesstätten rekonstruiert. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden in diesem Buch zusammengefasst und diskutiert. Das Buch gibt wichtige Impulse für die Professionalisierung in den Bereichen Beobachtung und Deutung kindlicher Selbstbildungsprozesse sowie für die Aus- und Weiterbildung von ErzieherInnen und KindheitspädagogInnen.



Kompetenz zwischen professionellem Anspruch und pädagogischem Alltag Bildungsprozesse beobachten und verstehen Aktuelle Forschungsergebnisse zur frühkindlichen Bildung? Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Dr. Markus Kieselhorst ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim.

Dr. Stefan Brée ist Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim und dort Leiter des Studiengangs ,Bildung und Erziehung im Kindesalter'.

Dr. Norbert Neuß ist Professor an der Justus-Liebig-Universität Gießen; Leiter zweier frühpädagogischer Studiengänge. www.dr-neuss.de



Inhalt

Beobachtung und Deutung.- Deutungsmuster, symbolische Ordnungen, Wissensformen.- Selbstbildungsprozesse.- Deutungspfade.- Elemente der Deutungspfade: Themen und sinngenetische Typen.

Titel
Beobachtung kindlicher Selbstbildungsprozesse
Untertitel
Deutungskompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte
EAN
9783531197333
ISBN
978-3-531-19733-3
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
31.10.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
256
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv