Das Verhältnis von Subjekt und Organisation stellt eine komplexe Thematik dar. Die vorliegende Studie beleuchtet diese Materie anhand der Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten. Hierzu führt der Autor Ansätze der qualitativen Sozialforschung (Grounded Theory) mit Rückgriff auf systemische Beratungsansätze zu einer beratenden Forschungsmethode zusammen und schildert die Anwendung im Rahmen eines zweijährigen Projektes. Kernstück der Studie stellt eine Theorie unterschiedlicher Momente in der Kopplung von Subjekt und Organisation dar, die durch die Analyse der empirischen Daten entwickelt wurde. Anhand dieses Modells werden u. a. Lernprozesse der pädagogischen Fachkräfte und die der Organisation Kindertagesstätte in ihrem Zusammenhang differenziert beschrieben. Somit wird ein Aspekt thematisiert, der in der aktuellen Diskussion zur Professionalisierung der Frühpädagogik wenig beachtet wird, jedoch zunehmend auf Bearbeitung drängt.



Eine empirische Studie zu Qualitätsentwicklungsprozessen in Kindertagesstätten

Vorwort
Eine empirische Studie zu Qualitätsentwicklungsprozessen in Kindertagesstätten

Autorentext
Dr. Markus Kieselhorst ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAWK Hildesheim tätig und arbeitet freiberuflich als Trainer und Berater im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung.

Zusammenfassung
Ohne schöpferische, selbständig denkende und urteilende Persönlichkeiten ist eine Höher-Entwicklung der Gesellschaft ebenso wenig denkbar wie die der einzelnen Persönlichkeit ohne den Nährboden der Gemeinschaft (Einstein 2000, S. 221). Die vorliegende Studie ist eine Untersuchung zum Verhältnis von Subjekt und Organisation. Das Thema dieser Dissertation ist damit in einem bewegten und wissenschaftlich vielschichtig reflektierten Bereich angesiedelt. Zum einen berührt es die in der philosophisch-soziologischen Tradition zentrale Fragestellung nach dem Verhältnis von Gesellschaft und Individuum: Wie beeinflussen sich Individuen und Gesellschaft? Welche Handlungen lassen sich bei Individuen aufgrund der sie umgebenden sozialen Verhältnisse beoba- ten und welche Gesellschaft entsteht aufgrund der aufeinander bezogenen Ha- lungen diverser Individuen? Die Sozialwissenschaften und auch andere Diszip- nen haben versucht, mit Theorien zur Sozialisation, Zivilisation, Individualis- rung, gesellschaftlicher Differenzierung u. a. Antworten darauf zu geben. Zum anderen wird dieser Fragestellung in der Organisationsforschung mit der spezi- len Unterscheidung von Individuum und Organisation ein großes Maß an A- merksamkeit zuteil. Ein unüberschaubarer Bestand von organisationswiss- schaftlichen Veröffentlichungen und Management-Literatur behandelt diese Thematik. Auch aus einer allgemeinen Perspektive ist das Verhältnis von S- jekt und Organisation zentral, denn in der heutigen Organisationsgesellschaft (Jäger/Schimank 2005) verbringen viele Menschen faktisch einen Großteil ihrer Zeit in Organisationen (vgl. March/Simon 1993, S. 21). Das weit gefasste Thema dieser Dissertation erfährt durch die Einbindung in das Projekt Wissenschaftlich begleitete Evaluation und Beratung zur Einf- rung des Lernerorientierten Qualitätsmodells (LQK) in Kindertagesstätten eine Konkretisierung.

Inhalt
Das Verhältnis von Subjekt und Organisation in wissenschaftlicher Reflexion und beraterischer Intervention.- Der Forschungskontext: zur Relevanz der Fragestellung für Kindertagesstätten.- Theoretischer Bezugsrahmen.- Das Forschungsdesign.- Ergebnis: Momente in der Kopplung von Subjekt und Organisation.- Zusammenfassung und Einordnung.- Ausblick.
Titel
Zum Verhältnis von Subjekt und Organisation
Untertitel
Eine empirische Studie zu Qualitätsentwicklungsprozessen in Kindertagesstätten
EAN
9783531923024
ISBN
978-3-531-92302-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
14.05.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
240
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv