The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of Mind) Hegel puts forward a process of purification which reveals truth through despair. In contrast, Kierkegaard's permanent mobilisation of doubt against knowledge and a directed faith appears as a 'self-consuming scepticism', the expression of which requires a literarisation of philosophy.
Autorentext
Diss. phil. München 2004. Markus Kleinert ist wissenschaftlicher Assistent an der Akademie der Bildenden Künste München (Lehrstuhl für Philosophie/Kunsttheorie).
Titel
Sich verzehrender Skeptizismus
Untertitel
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard
Autor
EAN
9783110199628
ISBN
978-3-11-019962-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
22.08.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
230
Jahr
2005
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.