Die "Personalismus" genannte Bewegung hatte ihre Hochzeit in den 1930er- bis 1950er-Jahren vor allem in französischsprachigen Ländern. Ursprünglich in einem christlichen Kontext entwickelt, wurde der Personalismus auch unter Muslimen rezipiert. Exemplarisch wird daher anhand der Entwürfe führender Vertreter eines Personalismus aus christlicher bzw. aus muslimischer Inspiration dargelegt, wie beide ihre jeweiligen religiösen Ressourcen zur Artikulation des Person-Seins einbringen. Für den französischen Philosophen Emmanuel Mounier (19051950) wie für den Begründer der modernen marokkanischen Universitätsphilosophie, Mohamed Aziz Lahbabi (1923 1993), stellt sich im Kontext der Moderne auch die Frage nach dem institutionellen Rahmen des Person-Seins, die sich in den letzten Jahren vor allem in der Debatte über die Staatsbürgerschaft konkretisiert hat.
Autorentext
Autorentext
Markus Kneer,
Dr. theol., geb. 1972, wurde mit dieser Schrift an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg habilitiert. Er arbeitet als Diözesanpriester in Schwerte an der Ruhr
Titel
Person-Sein im Dialog
Untertitel
Christlich-Islamische Ressourcen des modernen Menschen
Autor
EAN
9783791775388
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
20.08.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.11 MB
Anzahl Seiten
392
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.