Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Grenzregionen und Geographie4 2.1Der Begriff der Region4 2.1.1Prinzipien und Kriterien zur Abgrenzung von Regionen4 2.1.2Typen von Regionen nach der EU-Terminologie7 2.1.3Arten von Grenzregionen innerhalb der EU9 2.1.4Die "NUTS"-Systematik des EUROSTAT10 2.1.5Das Datenproblem12 2.1.6Das Referenzsystem16 2.2Regionales Wirtschaftswachstum und Disparitäten16 2.2.1Die Dimension "Raum" in der Wirtschaftstheorie17 2.2.2Regionale Wachstumstheorien19 2.2.2.1Neoklassische Modelle20 2.2.2.2Polarisationsmodelle22 2.2.2.2.1Skaleneffekte22 2.2.2.2.2Kumulative Verursachung23 2.2.2.2.3Wachstumspoltheorie26 2.2.3Empirische Befunde aus der EU27 2.3Ökonomie und Grenzverlauf30 2.3.1Die "Lösch-Referenzgrenze"31 2.3.2Zur ökonomischen Bedeutung von Sprache und Sprachgrenzen33 2.3.3Charakteristika und Probleme von Grenzregionen35 2.4Regionale versus "globale" Ökonomie38 3.Grenzregionen und Integration39 3.1Die europäische Integration39 3.2Ökonomische Integration und Wohlfahrtseffekte40 3.2.1Theorie der ökonomischen Integration41 3.2.2Empirische Untersuchungen44 3.3Regionale Integrationseffekte45 3.3.1Bisherige Ergebnisse45 3.3.2Mögliche Wirkungen auf Grenzregionen47 3.4Erweiterung versus Vertiefung49 4.Die Regionalpolitik der Europäischen Union50 4.1Entstehung und Entwicklung50 4.2Die Strukturfonds im Wandel der Reformen51 4.2.1Die Ziele und Maßnahmen der EU-Regionalpolitik52 4.2.2Die Gemeinschaftsinitiativen55 4.3Der Ausschuß der Regionen56 5.Das Beispiel der EUREGIO Maas-Rhein58 5.1Die EUREGIO Maas-Rhein58 5.2Das sozioökonomische Profil der EMR58 5.2.1Bevölkerung und Fläche59 5.2.2Infrastruktur60 5.2.2.1Siedlungs- und Verkehrsinfrastruktur61 5.2.2.2Industriegebiete, Forschung und Bildung62 5.2.3Erwerbsbevölkerung und Arbeitslosigkeit63 5.2.4Wirtschaftssektoren65 5.2.5Grenzüberschreitende Verflechtungen67 5.3Integration und Desintegration: Die Wirtschaftsgeschichte der Region69 5.3.1Entstehung frühindustrieller Produktion und französische Herrschaft69 5.3.2Der Wiener Kongreß von 1814/15 und die Folgen für die Region71 5.4Das Beispiel versus Theorie und Politik73 6.Fazit und Ausblick75 Literaturverzeichnis77 Anhang A -Abbildungen und Tabellen-87 Anhang M -mathematische Gleichungen und Darstellungen-95 Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. Bitte fordern Sie [...]
Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung12.Grenzregionen und Geographie42.1Der Begriff der Region42.1.1Prinzipien und Kriterien zur Abgrenzung von Regionen42.1.2Typen von Regionen nach der EU-Terminologie72.1.3Arten von Grenzregionen innerhalb der EU92.1.4Die "NUTS"-Systematik des EUROSTAT102.1.5Das Datenproblem122.1.6Das Referenzsystem162.2Regionales Wirtschaftswachstum und Disparitäten162.2.1Die Dimension "Raum" in der Wirtschaftstheorie172.2.2Regionale Wachstumstheorien192.2.2.1Neoklassische Modelle202.2.2.2Polarisationsmodelle222.2.2.2.1Skaleneffekte222.2.2.2.2Kumulative Verursachung232.2.2.2.3Wachstumspoltheorie262.2.3Empirische Befunde aus der EU272.3Ökonomie und Grenzverlauf302.3.1Die "Lösch-Referenzgrenze"312.3.2Zur ökonomischen Bedeutung von Sprache und Sprachgrenzen332.3.3Charakteristika und Probleme von Grenzregionen352.4Regionale versus "globale" Ökonomie383.Grenzregionen und Integration393.1Die europäische Integration393.2Ökonomische Integration und Wohlfahrtseffekte403.2.1Theorie der ökonomischen Integration413.2.2Empirische Untersuchungen443.3Regionale Integrationseffekte453.3.1Bisherige Ergebnisse453.3.2Mögliche Wirkungen auf Grenzregionen473.4Erweiterung versus Vertiefung494.Die Regionalpolitik der Europäischen Union504.1Entstehung und Entwicklung504.2Die Strukturfonds im Wandel der Reformen514.2.1Die Ziele und Maßnahmen der EU-Regionalpolitik524.2.2Die Gemeinschaftsinitiativen554.3Der Ausschuß der Regionen565.Das Beispiel der EUREGIO Maas-Rhein585.1Die EUREGIO Maas-Rhein585.2Das sozioökonomische Profil der EMR585.2.1Bevölkerung und Fläche595.2.2Infrastruktur605.2.2.1Siedlungs- und Verkehrsinfrastruktur615.2.2.2Industriegebiete, Forschung und Bildung625.2.3Erwerbsbevölkerung und Arbeitslosigkeit635.2.4Wirtschaftssektoren655.2.5Grenzüberschreitende Verflechtungen675.3Integration und Desintegration: Die Wirtschaftsgeschichte der Region695.3.1Entstehung frühindustrieller Produktion und französische Herrschaft695.3.2Der Wiener Kongreß von 1814/15 und die Folgen für die Region715.4Das Beispiel versus Theorie und Politik736.Fazit und Ausblick75Literaturverzeichnis77Anhang A -Abbildungen und Tabellen-87Anhang M -mathematische Gleichungen und Darstellungen-95Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.Bitte fordern Sie []