Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen. Überbetriebliche Kurse spielen in der beruflichen Grundbildung eine zentrale Rolle: Hier werden den Lernenden grundlegende berufspraktische Kompetenzen vermittelt. Welche unterschiedlichen didaktischen Ansätze können in überbetrieblichen Kursen verfolgt werden und wie werden sie in der Praxis umgesetzt? Neben dieser Frage werden auch die rechtlichen Grundlagen des dritten Lernorts beleuchtet und Entscheidungsfelder diskutiert, mit denen Trägerschaften überbetrieblicher Kurse konfrontiert sind. Zehn Handlungsfelder ( HF ) von Lehrpersonen in der Berufsbildung HF 1 Das Fach und seine Didaktik meistern HF 2 Entwicklung und Lernen unterstützen HF 3 Heterogenität berücksichtigen HF 4 Vielfältige Methoden zur Kompetenzförderung einsetzen HF 5 Selbstgesteuertes Lernen fördern HF 6 Wirkungsvoll kommunizieren HF 7 Verschiedene Beurteilungsverfahren einsetzen HF 8 Berufliches Handeln reflektieren und weiterentwickeln HF 9 Zusammenarbeit pflegen HF 10 Eine berufspädagogische Perspektive einnehmen
Autorentext
Karin Hauser, lic. iur., ABU-Lehrperson, Schulleiterin (EDK), ist Dozentin für Fachdidaktik Berufskunde und für Privatrecht an der PH Zürich und Qualitätsbeauftragte der Abteilung Sek II/Berufsbildung der PH Zürich.
Autorentext
Karin Hauser, lic. iur., ABU-Lehrperson, Schulleiterin (EDK), ist Dozentin für Fachdidaktik Berufskunde und für Privatrecht an der PH Zürich und Qualitätsbeauftragte der Abteilung Sek II/Berufsbildung der PH Zürich.
Titel
Lernen in überbetrieblichen Kursen (E-Book)
Autor
EAN
9783035518801
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.05.2021
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
64
Auflage
1. Auflage 2021
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.