Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,5, Technische Universitt Dresden (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Bedienungsanleitungen sind aus unserer modernen und technologisierten Welt nicht mehr wegzudenken, die Flle immerwhrender Entstehung neuer Technologien macht sie unverzichtbar im Umgang mit diesen Technologien. Dabei ist die Vermittlung von Wissen ber Bedienungsanleitungen nicht immer ohne Missverstndnisse mglich. Obwohl nmlich die Bedeutung einer Bedienungsanleitung immens ist, ist diese Bedeutung erst in jngster Zeit erkannt worden, was das Produkthaftungsgesetz aus dem Jahr 1990 und die EG- Richtlinie Maschinen von 1994 zeigen. Diese Arbeit mchte sich nun mit der Entwicklung der Textsorte Bedienungsanleitung technischer Gerte im neunzehnten Jahrhundert beschftigen, wobei der erste Teil der Arbeit eher eine synchrone Betrachtung der Textsorte sichtbar macht, whrend dem zweiten Teil der Arbeit eine diachrone Betrachtung der nun wesentlich eingegrenzten Textsorte vorbehalten sein soll. Wesentlich dafr ist eine kurze Betrachtung des Technikbegriffes in dieser Arbeit und die Stellung des Textes dazu, auch wichtig ist eine Klassifizierung der Textsorte innerhalb der Gattung technischer Texte. Hier spielen Verfasser und Zielgruppe eine groe Rolle: insbesondere weil ja Instruktionstexte nicht nur technische Texte sein mssen, aber auch weil die Zielgruppe nicht immer der Endbenutzer ist.

Titel
"Anweisung zum Gebrauch des Fernsprechers" - Geschichte von Bedienungsanleitungen im 19. Jahrhundert
Untertitel
Geschichte von Bedienungsanleitungen im 19. Jahrhundert
EAN
9783638202602
ISBN
978-3-638-20260-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
04.07.2003
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.57 MB
Anzahl Seiten
20
Jahr
2003
Untertitel
Deutsch