Gibt es in Deutschland ein Grundrecht auf Internetzugang? Diese Frage lässt sich systematisch mithilfe eines heuristischen regulierungswissenschaftlichen Analyserasters beantworten, das die Ebenen eines Modells technischer Informationsvermittlung mit den tatsächlichen Bedingungen für die individuelle Nutzung technischer Kommunikationssysteme kombiniert und für den Betrachtungsgegenstand Internet spezifiziert. Markus Oermann macht so die differenzierten verfassungsrechtlichen Strukturen der Gewährleistung der Möglichkeit internetbasierter Kommunikation explizit, zeigt Leerstellen im etablierten Schutzkonzept auf und bietet Lösungen für aktuell diskutierte Probleme wie die Behandlung intermediärer Dienste an. Anhand illustrativer Beispiele verdeutlicht er die Wechselwirkungen zwischen Unionsrecht, Verfassungsrecht und nationaler Gesetzgebung und entwickelt Perspektiven für deren zukünftige Entwicklung.
Zusammenfassung
Gibt es in Deutschland ein "e;Grundrecht auf Internetzugang"e;? Diese Frage lasst sich systematisch mithilfe eines heuristischen regulierungswissenschaftlichen Analyserasters beantworten, das die Ebenen eines Modells technischer Informationsvermittlung mit den tatsachlichen Bedingungen fur die individuelle Nutzung technischer Kommunikationssysteme kombiniert und fur den Betrachtungsgegenstand Internet spezifiziert. Markus Oermann macht so die differenzierten verfassungsrechtlichen Strukturen der Gewhrleistung der Mglichkeit internetbasierter Kommunikation explizit, zeigt Leerstellen im etablierten Schutzkonzept auf und bietet Lsungen fr aktuell diskutierte Probleme wie die Behandlung intermedirer Dienste an. Anhand illustrativer Beispiele verdeutlicht er die Wechselwirkungen zwischen Unionsrecht, Verfassungsrecht und nationaler Gesetzgebung und entwickelt Perspektiven fr deren zuknftige Entwicklung.
Zusammenfassung
Gibt es in Deutschland ein "e;Grundrecht auf Internetzugang"e;? Diese Frage lasst sich systematisch mithilfe eines heuristischen regulierungswissenschaftlichen Analyserasters beantworten, das die Ebenen eines Modells technischer Informationsvermittlung mit den tatsachlichen Bedingungen fur die individuelle Nutzung technischer Kommunikationssysteme kombiniert und fur den Betrachtungsgegenstand Internet spezifiziert. Markus Oermann macht so die differenzierten verfassungsrechtlichen Strukturen der Gewhrleistung der Mglichkeit internetbasierter Kommunikation explizit, zeigt Leerstellen im etablierten Schutzkonzept auf und bietet Lsungen fr aktuell diskutierte Probleme wie die Behandlung intermedirer Dienste an. Anhand illustrativer Beispiele verdeutlicht er die Wechselwirkungen zwischen Unionsrecht, Verfassungsrecht und nationaler Gesetzgebung und entwickelt Perspektiven fr deren zuknftige Entwicklung.
Titel
Gewährleistung der Möglichkeit internetbasierter Kommunikation
Untertitel
Eine Vermessung des grundgesetzlichen Schutzkonzepts
Autor
EAN
9783845294377
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
19.09.2018
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
343
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.