Markus Orner stellt eine Methodik vor, mit deren Hilfe der Antriebsstrang und die Fahrzeugreichweite von Elektrofahrzeugen gezielt auf gegebene Anwendungsszenarien ausgelegt werden. Die zweistufige Methode verwendet dazu reale Nutzungsdaten und ist für alle Anwendungsbereiche mit homogener Nutzung einsetzbar. Dabei variiert der Autor Rahmenbedingungen wie Ladeinfrastruktur und Batteriekosten. Das Vorgehen stellt er am Beispiel der Anwendung Free-Floating Car-Sharing dar. Die Studie hilft somit, elektrische Antriebsstränge gezielt an neue Mobilitätsformen wie Car-Sharing anzupassen.

Der Autor

Markus Orner promovierte am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Universität Stuttgart und arbeitet heute im Bereich Auslegung und Erprobung elektrischer Antriebsstränge.



Auslegung auf neue Mobilitätsformen wie Car-Sharing

Autorentext

Markus Orner promovierte am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Universität Stuttgart und arbeitet heute im Bereich Auslegung und Erprobung elektrischer Antriebsstränge.



Inhalt

Umfeld und Nutzung von Elektrofahrzeugen.- Antriebsstrangmodellierung und -analyse.- Methode zur nutzungsspezifischen Antriebsauslegung.- Antriebsauslegung am Beispiel Car-Sharing.

Titel
Nutzungsorientierte Auslegung des Antriebsstrangs und der Reichweite von Elektrofahrzeugen
EAN
9783658217242
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
04.04.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.53 MB
Anzahl Seiten
156
Auflage
1. Aufl. 2018
Lesemotiv