Digitalisierung in der Produktion wo es lohnt Die Industrie unternimmt viel, um ihre Prozesse und Produkte zu digitalisieren und durch Lean-Management Verschwendung zu vermeiden. Hier liegt ein großes Potenzial für Effizienzsteigerungen und Innovationen. Doch nicht immer sind diese Bemühungen so fokussiert, dass der erwartete Effekt auch eintritt. In diesem Buch beschreibt der Autor mit welcher Methode sich dieses Problem lösen lässt. Es fließen die Erkenntnisse aus realen Beratungsprojekten ein. Handlungsblockaden werden gelöst, indem zuerst die offensichtlichen Quellen der Verschwendung beseitigt werden. Auf dieser Basis können im nächsten Schritt Smart Products und Smart Services entwickelt werden. Am Ende halten Sie alle Elemente für eine eigene Digitalisierungsstrategie in Händen, wobei aber immer gilt "Lean geht vor Industrie 4.0". Was Ihnen das Buch bringt: - eine eigene Digitalisierungsstrategie entwickeln lernen - ein kundenorientiertes Leitbild als Basis entwerfen - neue Technologie nur dort einsetzen, wo es wirklich den Geschäftszielen dient Mit Hilfe dieses Buches vermeiden Sie Irrwege und fruchtlose Diskussionen der Projektbeteiligten. Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer und nutzen Sie bewährte Werkzeuge um schneller ans Ziel zu kommen.
Autorentext
Prof. Dr. Markus Schneider ist Professor für Logistik, Material- und Fertigungswirtschaft an der Hochschule Landshut, Wissenschaftlicher Leiter des Technologiezentrums PuLS (Produktions- und Logistiksysteme), Geschäftsführer der PuLL Beratung GmbH und Leiter des Kompetenzzentrums PuLL® (Produktion und Logistik Landshut).
Klappentext
Die ideale Symbiose von Lean und Digitalisierung in der Produktion
Stehen Sie in Ihrem Unternehmen vor der Frage, ob Lean und/oder Industrie 4.0 für Sie die passenden Instrumente zur Lösung der Herausforderungen der Zukunft sind?
Prof. Dr. Schneider, Experte für Lean Production, Prozessoptimierung und Prozessinnovation, liefert in diesem Buch mit dem Check up eine erste Möglichkeit zur Selbsteinschätzung Ihres Unternehmens.
Darüber hinaus bietet das Buch alles, was Sie wissen müssen, um den Lean-Ansatz erfolgreich mit der Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse zu verbinden:
- Die erstmals in diesem Buch vorgestellte Information Flow Design-Methode (IFD) ist Ausgangspunkt zur Neugestaltung des Wertstroms. Die Kundenanforderungen stehen an erster Stelle und nicht die Technologie
- Mit IFD erhalten Sie eine ausgeklügelte, praxisnahe Methode, um eine eigene wertstrombasierte Digitalisierungsstrategie zu entwerfen
- Der Startpunkt für eine digitale Transformation ist die Produktion und Logistik
Mit Hilfe dieses Buches vermeiden Sie Irrwege, Handlungsblockaden und fruchtlose Diskussionen. Kombinieren Sie Lean Elemente mit Industrie 4.0-Technologie und schaffen Sie damit die ideale Basis um in Deutschland weiterhin wettbewerbsfähig zu produzieren.
Zusammenfassung
Digitalisierung in der Produktion wo es lohnt
Die Industrie unternimmt viel, um ihre Prozesse und Produkte zu digitalisieren und durch Lean-Management Verschwendung zu vermeiden. Hier liegt ein großes Potenzial für Effizienzsteigerungen und Innovationen. Doch nicht immer sind diese Bemühungen so fokussiert, dass der erwartete Effekt auch eintritt. In diesem Buch beschreibt der Autor mit welcher Methode sich dieses Problem lösen lässt. Es fließen die Erkenntnisse aus realen Beratungsprojekten ein. Handlungsblockaden werden gelöst, indem zuerst die offensichtlichen Quellen der Verschwendung beseitigt werden. Auf dieser Basis können im nächsten Schritt Smart Products und Smart Services entwickelt werden.
Am Ende halten Sie alle Elemente für eine eigene Digitalisierungsstrategie in Händen, wobei aber immer gilt "Lean geht vor Industrie 4.0".
Was Ihnen das Buch bringt:
- eine eigene Digitalisierungsstrategie entwickeln lernen
- ein kundenorientiertes Leitbild als Basis entwerfen
- neue Technologie nur dort einsetzen, wo es wirklich den Geschäftszielen dient
Mit Hilfe dieses Buches vermeiden Sie Irrwege und fruchtlose Diskussionen der Projektbeteiligten. Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer und nutzen Sie bewährte Werkzeuge um schneller ans Ziel zu kommen.
Autorentext
Prof. Dr. Markus Schneider ist Professor für Logistik, Material- und Fertigungswirtschaft an der Hochschule Landshut, Wissenschaftlicher Leiter des Technologiezentrums PuLS (Produktions- und Logistiksysteme), Geschäftsführer der PuLL Beratung GmbH und Leiter des Kompetenzzentrums PuLL® (Produktion und Logistik Landshut).
Klappentext
Die ideale Symbiose von Lean und Digitalisierung in der Produktion
Stehen Sie in Ihrem Unternehmen vor der Frage, ob Lean und/oder Industrie 4.0 für Sie die passenden Instrumente zur Lösung der Herausforderungen der Zukunft sind?
Prof. Dr. Schneider, Experte für Lean Production, Prozessoptimierung und Prozessinnovation, liefert in diesem Buch mit dem Check up eine erste Möglichkeit zur Selbsteinschätzung Ihres Unternehmens.
Darüber hinaus bietet das Buch alles, was Sie wissen müssen, um den Lean-Ansatz erfolgreich mit der Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse zu verbinden:
- Die erstmals in diesem Buch vorgestellte Information Flow Design-Methode (IFD) ist Ausgangspunkt zur Neugestaltung des Wertstroms. Die Kundenanforderungen stehen an erster Stelle und nicht die Technologie
- Mit IFD erhalten Sie eine ausgeklügelte, praxisnahe Methode, um eine eigene wertstrombasierte Digitalisierungsstrategie zu entwerfen
- Der Startpunkt für eine digitale Transformation ist die Produktion und Logistik
Mit Hilfe dieses Buches vermeiden Sie Irrwege, Handlungsblockaden und fruchtlose Diskussionen. Kombinieren Sie Lean Elemente mit Industrie 4.0-Technologie und schaffen Sie damit die ideale Basis um in Deutschland weiterhin wettbewerbsfähig zu produzieren.
Zusammenfassung
Digitalisierung in der Produktion wo es lohnt
Die Industrie unternimmt viel, um ihre Prozesse und Produkte zu digitalisieren und durch Lean-Management Verschwendung zu vermeiden. Hier liegt ein großes Potenzial für Effizienzsteigerungen und Innovationen. Doch nicht immer sind diese Bemühungen so fokussiert, dass der erwartete Effekt auch eintritt. In diesem Buch beschreibt der Autor mit welcher Methode sich dieses Problem lösen lässt. Es fließen die Erkenntnisse aus realen Beratungsprojekten ein. Handlungsblockaden werden gelöst, indem zuerst die offensichtlichen Quellen der Verschwendung beseitigt werden. Auf dieser Basis können im nächsten Schritt Smart Products und Smart Services entwickelt werden.
Am Ende halten Sie alle Elemente für eine eigene Digitalisierungsstrategie in Händen, wobei aber immer gilt "Lean geht vor Industrie 4.0".
Was Ihnen das Buch bringt:
- eine eigene Digitalisierungsstrategie entwickeln lernen
- ein kundenorientiertes Leitbild als Basis entwerfen
- neue Technologie nur dort einsetzen, wo es wirklich den Geschäftszielen dient
Mit Hilfe dieses Buches vermeiden Sie Irrwege und fruchtlose Diskussionen der Projektbeteiligten. Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer und nutzen Sie bewährte Werkzeuge um schneller ans Ziel zu kommen.
Titel
Lean und Industrie 4.0
Untertitel
Eine Digitalisierungsstrategie mit der Wertstrommethode und Information Flow Design
Autor
Editor
EAN
9783446460201
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
11.03.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.