Rechnungshöfe sind bis heute nur selten Gegenstand empirischer Forschung. Vor diesem Hintergrund eröffnet Markus Seyfried völlig neue Einsichten, insbesondere im Hinblick auf viele in der Literatur kursierende Vermutungen über die Unabhängigkeit und die Wirksamkeit von Rechnungshöfen. Er nähert sich dem Forschungsgegenstand aus einer quantitativen Perspektive. So wird beispielsweise die formale Unabhängigkeit der Rechnungshöfe als Summe verschiedener Merkmale begriffen und in einem Index zusammengefasst, der wiederum mit anderen Konstrukten - etwa Ressourcenausstattung oder Wirksamkeit - in einen größeren Kontext gesetzt wird. Mit der Auswertung der zur Verfügung stehenden Daten und der kritischen Diskussion der Resultate leistet der Autor einen wichtigen Beitrag zur Theoriebildung über Rechnungshöfe.



Eine empirisch-vergleichende Bestandsaufnahme

Vorwort
Eine empirisch-vergleichende Bestandsaufnahme

Autorentext
Dr. Markus Seyfried ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation der Universität Potsdam.

Inhalt
Unabhängigkeit und Wirksamkeit als Forschungsgegenstand - Formale Unabhängigkeit - Unabhängigkeit und Ressourcenausstattung - Unabhängigkeit und Wirksamkeit - Diskussion der Ergebnisse - Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Perspektiven
Titel
Unabhängigkeit und Wirksamkeit von Landesrechnungshöfen
Untertitel
Eine empirisch-vergleichende Bestandsaufnahme
EAN
9783531927992
ISBN
978-3-531-92799-2
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
30.01.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
288
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
2011
Lesemotiv