Viele Unternehmen stoßen in den bislang bearbeiteten Ländermärkten an ihre Wachstumsgrenzen. Daher geraten im Zuge wachstumsorientierter Internationalisierungsbestrebungen vor allem "Emerging Markets" in den Mittelpunkt der strategischen Betrachtung. Es handelt sich hierbei um Regionen, die auf dem Weg von einem typischen Entwicklungsland zu einem Industriestaat sind, also Länder wie beispielsweise China, Indien, Russland, Polen und Brasilien.

Markus Strietzel analysiert empirisch fundiert die Gestaltungsformen von Internationalisierungsstrategien deutscher Unternehmen in diesen Ländern. Unter Berücksichtigung der Theorien des Internationalen und des Strategischen Managements identifiziert er strategische Verhaltensunterschiede von erfolgreichen und weniger erfolgreichen Unternehmen mit Hilfe eines neo-kontingenztheoretischen Forschungsansatzes.



Autorentext
Dr. Markus Strietzel promovierte bei Prof. Dr. Rolf Caspers am Lehrstuhl für Weltwirtschaft und Internationales Management der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel. Er ist Principal bei Roland Berger Strategy Consultants in München mit den Beratungsschwerpunkten Strategische Neuausrichtungen und Restrukturierungen.

Inhalt
A. Einleitung.- 1. Ausgangssituation: Internationalisierung als Managementaufgabe.- 2. Problemstellung: Wachstum durch Internationalisierung in Emerging Markets.- 3. Untersuchungsgegenstand: Gestaltungsfelder der Intemationaiisierung.- 4. Zielsetzung und Konzeption der Untersuchung.- 5. Gang der Untersuchung.- B. Grundlagen.- 1. Emerging Markets.- 2. Unteraehmenswachstum.- 3. Internationalisierungsstrategien.- C. Theorien zur Ableitung von Intemationalisierungsstrategien.- 1. Erklärungsbeitrag des Internationalen Managements.- 2. Erklärangsbeitrag des Strategischen Managements.- D. Stand der empirischen Forschung.- 1. Untersuchte Fragestellungen.- 2. Empirische Untersuchungen.- 3. Kritische Würdigung und Anforderungen an die Forschungskonzeption.- E. Entwicklung einer problemadäquaten Untersuchungskonzeption.- 1. Kontingenztheorie als theoretischer Rahmen der Untersuchungskonzeption.- 2. Forschungsstrategische Grundüberlegungen.- 3. Konzeption der Datenerhebung.- 4. Auswertungsstrategie.- F. Empirische Exploration.- 1. Operationalisierung des Modells.- 2. Deskriptive Auswertung der empirischen Datenbasis.- 3. Analytische Auswertung der empirischen Datenbasis.- G. Zusammenfassende Betrachtung.- 1. Untersuchungsaufbau und grundlegende Ergebnisse.- 2. Weiterer Forschungsbedarf.- 3. Relevanz und Implikationen für die Managementpraxis.
Titel
Unternehmenswachstum durch Internationalisierung in Emerging Markets
Untertitel
Eine neo-kontingenztheoretische Analyse
EAN
9783322821485
ISBN
978-3-322-82148-5
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
06.12.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
400
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2005
Lesemotiv