Wissenschaft ist ein treibender Faktor der globalen Entwicklung, die derzeit unaufhaltsam in einen ökologischen Suizid unserer Zivilisation zu münden scheint. Ebenso ist sie in der Wissens- und Innovationsgesellschaft unverzichtbarer Teil der Lösung. Angesichts dieser Ambivalenz steht sie vor der Herausforderung, die Zuordnung von Wissen und Verantwortung jenseits deklamatorischer Weltrettungsrhetorik neu zu vermessen. Die positivistische Trennung zwischen Wissen und Werten seht auf dem Prüfstand. Die postfaktische Verachtung der Vernunft erfordert offensive Antworten zur Unterscheidung zwischen Wissen und Meinung. Die virtuellen Welten der Digitalisierung schaffen dafür veränderte Kommunikationsbedingungen, jedoch tieferliegend auch ein neues Nachdenken darüber, was wir überhaupt unter Wirklichkeit, Rationalität und Bildung verstehen wollen. Transdisziplinäre Wissenschaft sucht eine Neujustierung des Verhältnisses zwischen Forschung, Klugheit, Moral und Gesellschaft. Der vorliegende Essay fasst dies unter dem Begriff "Ethik des Wissens" zusammen.

Markus Vogt ist Professor für Christliche Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist u.a. Mitglied der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030, des Forschungsprojekts "HochN - Nachhaltigkeit an Hochschulen" sowie der ökologischen Arbeitsgruppe der Deutschen Bischofskonferenz.

Autorentext
Markus Vogt ist Professor für Christliche Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist u.a. Mitglied der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030, des Forschungsprojekts »HochN Nachhaltigkeit an Hochschulen« sowie der ökologischen Arbeitsgruppe der Deutschen Bischofskonferenz.

Inhalt
1;Ethik des Wissens;1 2;Inhalt;7 3;Vorwort????????????????????????????;9 4;1. Wissenschaft zwischen Beobachter- und Akteursrolle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;11 4.1;1.1 Die Zeit drängt????????????????????????????????????????????????????;11 4.2;1.2 Transformative und katalytische Wissenschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;15 4.3;1.3 Die wissenschaftstheoretische Tiefenstruktur des Konflikts;20 5;2. Die soziale Grammatik der Verantwortung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;31 5.1;2.1 Die Sustainable Development Goals als Beispiel deklamatorischer Verantwortungsüberlastung?;31 5.2;2.2 Die Erosion der Verantwortung durch anonyme Systemlogiken;36 5.3;2.3 "Why liberalism failed";38 5.4;2.4 Die soziale Grammatik der Verantwortung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;41 5.5;2.5 Verantwortung durch Risikomündigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;45 6;3. Die Krise der Klugen????????????????????????????????????????????????????????????;50 6.1;3.1 Universitäten als randständige Echokammern?;50 6.2;3.2 Transformationen der Konzepte von Rationalität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;54 6.3;3.3 Verunsichertes Vertrauen in die Vernunft im digitalen Zeitalter;58 6.4;3.4 Paradigmenwechsel im Verständnis von Fortschritt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;61 7;4. Exzellenz der Verantwortung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????;66 7.1;4.1 Universitäten als "strukturpolitische Akteure";66 7.2;4.2 Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;69 7.3;4.3 Neugestaltung von Diskursräumen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;73 7.4;4.4 Aufklärung 2.0??????????????????????????????????????????????????;80 7.5;4.5 "Die Freiheit, frei zu sein";86 8;Literatur????????????????????????????????;91
Titel
Ethik des Wissens
Untertitel
Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten des Klimawandels
EAN
9783962386443
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.10.2019
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
100
Größe
B13mm
Features
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
Lesemotiv