In diesem Buch beschreibt Markus Wäger die Gesetzmäßigkeiten von Grafik und Gestaltung anschaulich und verständlich. Er erklärt wichtige Fachbegriffe und Regeln und verrät die Codes, die jeder kennen sollte, um geschickt mit der Wahrnehmung des Betrachters zu spielen. Jeweils eine Doppelseite behandelt einen Fachbegriff und erklärt ihn gut nachvollziehbar, ohne akademisch zu werden, logisch sortiert und so weit wie möglich visuell. So ist eine schnelle Einarbeitung garantiert. Nach der Lektüre gehen Sie neu sensibilisiert und mit geschärftem Blick an die Arbeit. Ein Buch für Kommunikationsdesigner, Mediengestalter und Webdesigner in Ausbildung, Studium und Beruf; auch für Nicht-Designer geeignet! Aus dem Inhalt: Begriffsdefinition rund um das Thema Grafikdesign Prinzipien und Gestaltgesetze der visuellen Wahrnehmung Formenlehre: Die Funktion von Punkt, Linie und Fläche im Grafikdesign; Gestaltungseigenschaften der Grundformen; Anmutung von Formen; Proportionslehre; Gewichtung, Verteilung und Blickführung Typografie: Historische Entwicklung; zeitgemäße Schriftklassifizierung, die der Formenvielfalt des aktuellen Schriftenmarkts gerecht wird; typografische Gestaltung für gut lesbare Texte Farbe: Eine moderne, auf das Mediendesign zugeschnittene Farbenlehre; praktische Grundlagen der Farbharmonien und Farbkontraste Zeichentheorie: Visuelle Kommunikation mit Zeichen, Symbolen, Piktogrammen und Bildern; von der Recherche über die Idee zum Logo; Schriftzüge und Bildmarken gestalten Gestaltungspraxis: Gestaltungsraster und Typografie für Bücher, Magazine, Broschüren und das Webdesign, Corporate Design, CD-Standardisierung und CD-Manuel; Gestaltung von Drucksorten, Gestaltungsgrundlagen für Inserate, Plakate, Titelseiten etc.

Ursache und Wirkung guten Designs verstehen

Autorentext
Markus Wäger arbeitet seit den frühen 90ern als Grafikdesigner und betreibt seit 1997 das Dornbirner Gestaltungsbüro »Designworks«. Er ist Adobe Certified Expert für Photoshop und InDesign und Dozent für Grafikdesign und Gestaltungsprogramme. Markus Wäger verbindet seine Arbeit als Grafikdesigner gerne mit seiner großen Leidenschaft, der Fotografie. In seinem Blog veröffentlicht er seit 2006 laufend Software-Tipps und Artikel zu Design, Fotografie und Typografie.

Klappentext

In diesem Buch beschreibt Markus Wäger die Gesetzmäßigkeiten der von Grafik und Gestaltung anschaulich und verständlich. Er erklärt wichtige Fachbegriffe und Regeln und verrät die Codes, die jeder kennen sollte, um geschickt mit der Wahrnehmung des Betrachters zu spielen. Jeweils eine Doppelseite behandelt einen Fachbegriff und erklärt ihn gut nachvollziehbar, ohne akademisch zu werden, logisch sortiert und so weit wie möglich visuell. So ist eine schnelle Einarbeitung garantiert. Nach der Lektüre gehen Sie neu sensibilisiert und mit geschärftem Blick an die Arbeit. Ein Buch für Kommunikationsdesigner, Mediengestalter und Webdesigner in Ausbildung, Studium und Beruf; auch für Nicht-Designer geeignet!

Aus dem Inhalt:

  • Begriffsdefinition rund um das Thema Grafikdesign
  • Prinzipien und Gestaltgesetze der visuellen Wahrnehmung
  • Formenlehre: Die Funktion von Punkt, Linie und Fläche im Grafikdesign; Gestaltungseigenschaften der Grundformen; Anmutung von Formen; Proportionslehre; Gewichtung, Verteilung und Blickführung
  • Typografie: Historische Entwicklung; zeitgemäße Schriftklassifizierung, die der Formenvielfalt des aktuellen Schriftenmarkts gerecht wird; typografische Gestaltung für gut lesbare Texte
  • Farbe: Eine moderne, auf das Mediendesign zugeschnittene Farbenlehre; praktische Grundlagen der Farbharmonien und Farbkontraste
  • Zeichentheorie: Visuelle Kommunikation mit Zeichen, Symbolen, Piktogrammen und Bildern; von der Recherche über die Idee zum Logo; Schriftzüge und Bildmarken gestalten
  • Gestaltungspraxis: Gestaltungsraster und Typografie für Bücher, Magazine, Broschüren und das Webdesign, Corporate Design, CD-Standardisierung und CD-Manuel; Gestaltung von Drucksorten, Gestaltungsgrundlagen für Inserate, Plakate, Titelseiten etc.



Inhalt
Vorwort ... 14 Kapitel 1. Grundlagen ... 17 Grafik ... 19 Design ... 20 Grafikdesign ... 22 Form und Funktion ... 24 Ästhetik ... 26 Prinzipien guten Designs ... 28 Sehen und wahrnehmen ... 31 Helligkeits- und Farbensehen ... 32 Gestaltgesetze der Wahrnehmung ... 34 Gesetz der Schreib-/Leserichtung ... 36 Gesetz der durchgehenden Linie ... 38 Gesetz der Kontinuität ... 40 Gesetz der guten Richtung ... 42 Gesetz der Ähnlichkeit ... 44 Gesetz der Nähe ... 47 Gesetz der gemeinsamen Region ... 48 Gesetz der guten Gestalt ... 51 Gesetz der Erfahrung ... 52 Gesetz der Prägnanz ... 54 Hicksches Gesetz ... 56 Gesetz des Kontexts ... 58 Gesetz der Eindeutigkeit ... 60 Kapitel 2. Form ... 63 Punkt ... 65 Punkt als Eyecatcher ... 66 Linie ... 68 Linien zur Blickführung ... 70 Gestaltungsachse ... 72 Fläche ... 75 Form ... 76 Rechteck und Quadrat ... 78 Kreis ... 80 Dreieck ... 82 Optische Mitte ... 84 Horizontal-Vertikal-Täuschung ... 87 Symmetrie und Asymmetrie ... 88 Figur ... 90 Gestalt ... 92 Anmutung ... 94 Duktus ... 96 Geometrische Anmutung ... 99 Lebendige Anmutung ... 101 Strenge Anmutung ... 103 Harmonie und Kontrast der Form ... 104 Proportion ... 106 Goldener Schnitt ... 109 Fibonacci-Folge ... 111 Proportionales Arbeiten ... 112 Platzierung ... 114 Gewichtung ... 116 Gewichtung und Verteilung ... 118 Gewichtung, Symmetrie und Achsen ... 120 Aufteilung und Platzierung ... 122 Ausrichtung mehrerer Elemente ... 125 Bildkomposition ... 126 Kapitel 3. Schrift ... 129 Typografie ... 131 Typen und Zeichensatz ... 132 Schriftsystem ... 134 Schriftart ... 136 Font-Format ... 138 Schriftgruppe ... 140 Antiqua ... 142 Schriftarten und Beurteilungskriterien ... 144 Strichstärkenkontrast ... 147 Anmutung der Schriftart ... 149 Gebrochene und alte Schriften ... 151 Humanistische Antiqua ... 152 Klassizistische Antiqua ... 154 Geometrische Antiqua ... 156 Egyptienne ... 158 Grotesk ... 160 Klassifizierung und Probleme ... 162 Schriftarten einordnen ... 165 Schriftarten mischen ... 167 Lebendige Satzschriften ... 169 Strenge Satzschriften ... 171 Kursive ... 172 Schreibschrift ... 174 Handschrift ... 176 Display-Schrift ... 178 Kapitel 4. Typografie ... 181 Makrotypografie ... 183 Mikrotypografie ... 185 Lesbarkeit ... 186 Gemeine (Minuskeln) ... 188 Versalien (Majuskeln) ... 190 Ligaturen ... 193 Ziffern ... 195 Kapitälchen ... 197 Auszeichnung ... 198 Schriftfamilie ... 200 Schriftschnitt ... 202 Schriftgrad ... 204 Zeilen- und Wortabstand ... 206 Satzbreite ... 209 Satzart: Flattersatz ... 211 Satzart: Blocksatz ... 212 Unterschneidung und Zurichtung ... 215 Hintergrund ... 216 Kapitel 5. Farbe ... 219 Farbe ... 221 Lichtfarben ... 222 Körperfarben ... 224 Bildschirmfarben ... 227 Druckfarben ... 229 Primärfarben ... 230 Sekundärfarben ... 232 Farbkreis ... 234 Tertiärfarben ... 236 Komplementärfarben ... 239 Buntton ... 241 Helligkeit ... 242 Sättigung ... 245 Tonwert ... 247 HSB ... 248 HSL ... 250 L*a*b* ... 252 Farbkontrast und -harmonie ... 254 Komplementärkontrast ... 256 Helligkeitskontrast ... 259 Bunt-Unbunt- und Sättigungskontrast ... 260 Sättigung reduzieren ... 262 Kalt-Warm-Kontrast ... 264 Farbdreiklänge ... 267 Farbvierklänge ... 269 Analoge Farbharmonie ... 270 Monochromatische Farbharmonie ... 272 Farbhilfen ... 274 Farbassoziationen ... 276 Kapitel 6. Visuelle Kommunikation ... 279 Visuelle Kommunikation ... 280 Kommunikationsdesign ... 282 Visuelle Sprache ... 285 Visuelle Codes ... 287 Zeichen ... 288 Symbol ... 290 Piktogramm ... 292 Phonogramm ... 294 Ideogramm ... 297 Ikon ... 298 Logo ... 300 Wortmarke ... 302 Bildmarke ... 304 Bedeutung ... 306 Storytelling ... 308 Recherche ... 311 Image ... 312 Idee ... 314 Moodboard ... 316 Kapitel 7. Layout, Design und Reinzeichnung ... 319 Layout und Reinzeichnung…
Titel
ABC des Grafikdesigns
Untertitel
Gestaltungsprinzipien anschaulich auf den Punkt gebracht
EAN
9783836274982
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
28.09.2020
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
135 MB
Anzahl Seiten
391
Lesemotiv