Nachhaltigkeit ist durch Komplexität gekennzeichnet. Der Mensch ist allerdings aus einer evolutionären Perspektive nicht gewohnt, mit der heutigen allgegenwärtigen Komplexität umzugehen. Zugleich ist er in komplexe Wertschöpfungsstrukturen eingebettet und sollte sich täglich mit vielschichtigen nachhaltigkeitsbezogenen Zusammenhängen und Inhalten auseinandersetzen. Das überfordert zum einen viele Menschen und Ambiguitäten, Widersprüche und Dilemma resultieren häufig darin, dass Nachhaltigkeitsherausforderungen und -probleme leicht ignoriert werden.
Neue Formen des Umgangs mit Komplexität und Nachhaltigkeit erfordern ebenso neue institutionelle, organisatorische und technologische Lösungen. Darüber hinaus ist vor allem eine grundlegende Reflexion der menschlichen Denk- und Handlungsweise notwendig, um eine dauerhafte Gewährung der Ökosystemdienstleistungen zu ermöglichen. Das setzt auch am aktuellen Verständnis von Innovationen und Konsum an.
Nachhaltigkeitsmanagement, kompakt wissenschaftlich und systematisch zusammengeführt Systemische Ansätze, auch jenseits gewinnorientierter Blickwinkel Auch für den Einsatz als Lehrbuch sehr zu empfehlen
Autorentext
Marlen Gabriele Arnold ist Professorin auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit. Derzeit hat sie den Lehrstuhl für Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit an der Technischen Universität Chemnitz inne. Seit Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere beschäftigt sie sich mit strategischen Fragen zu Nachhaltigkeit und Innovation einschließlich Nachhaltigkeitsinstrumenten und -bewertungen. Prof. Arnold hat in mehreren Forschungsprojekten an der Universität Oldenburg, der Technischen Universität München und dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Berlin gearbeitet. Sie war Forschungsstipendiatin an der Hanken School of Economics und der Universität von Vaasa, Finnland. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen strategisches Management, Innovationsmanagement, offene Innovationsprozesse, Partizipation, Geschäftsmodelle, evolutionäre und systemische Ansätze.
Inhalt
Nachhaltigkeit.- Komplexität und Systemwissenschaft.- Geschäftsebene: Nachhaltigkeitsausgerichtete Geschäftsmodelle.- Nachhaltigkeitsinnovation.- Individuelle Ebene: Nachhaltige Bildung und nachhaltiger Konsum.- Transitionen zu Wertveränderungen und Übergänge zu einem neuen Verständnis von Innovationen.