Dieses anwendungs- und nutzerorientierte Handbuch vermittelt Grundlagenwissen über psychische Traumatisierungen. Detaillierte Kenntnisse der Neurobiologie der Traumaverarbeitung, komplexer posttraumatischer und dissoziativer Störungen und des Ego-State-Konzepts helfen in der Praxis, da sich durch ein Verständnis der psychischen und körperlichen Abläufe unmittelbare Anwendungsmöglichkeiten in Traumaberatung und -pädagogik ergeben. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt auf ressourcenorientierten Ansätzen, der traumazentrierten Gesprächsführung, der Bedeutung der Psychoedukation sowie einem Verständnis der Auswirkungen von Ego States (Ich-Anteilen) und deren Einbezug in Beratung/Therapie. Neben Anwendungsbeispielen und Fallgeschichten werden institutionelle Voraussetzungen in der Arbeit mit traumatisierten Klienten diskutiert und die Unterschiede von Traumatherapie, Traumaberatung und Traumapädagogik herausgearbeitet. Die Autoren entwickelten ein Curriculum in traumazentrierter Fachberatung/Traumapädagogik, Weiterbildungsangebot seit 2005, zertifiziert von der DeGPT/BAG-TP 2011.

Autorentext
Dr. Ulrike Beckrath-Wilking, Fachärztin für Nervenheilkunde, Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse, Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), EMDR-Supervisorin (EMDRIA), Dozentin, langjährige Oberärztin einer Traumatherapiestation.

Inhalt

Theoretische Grundlagen der Psychotraumatologie Traumaberatende, traumatherapeutische und traumapädagogische Interventionsmöglichkeiten in Theorie und Praxis Traumapädagogik (M. Biberacher) Traumaspezifische Behandlungsverfahren Nach der Traumabearbeitung: Trauer und Neuorientierung Eigene Belastungen durch die Arbeit mit traumatisierten Klienten Juristische Aspekte in Traumaberatung und -therapie (M. Biberacher)

Titel
Traumafachberatung, Traumatherapie & Traumapädagogik
Untertitel
Ein Handbuch zur Psychotraumatologie im beratenden & pädagogischen Kontext
EAN
9783955712082
ISBN
978-3-95571-208-2
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
10.12.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
400
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv