Diese Version ist eine überarbeite und mit Fußnoten versehene Fassung speziell für Elektronische Lesegeräte. Die vorliegende Übersetzung des Hauptwerkes des Marquis de Sade ist die erste und vollständige Übertragung des von Dr. Eugen Dühren aufgefundenen französischen Originals. Wahrscheinlich gibt es kein umstritteneres Werk der gesamten Literatur. De Sade beschreibt schockierend und schmerzhaft genau wie mehrere sogenannte Männer von Ehre Frauen, Männer, Kinder foltern und unterwerfen. Es werden keine Perversitäten ausgelassen. Marquis de Sade (1740 bis 1814) verfaßte "Die hundertzwanzig Tage von Sodom" während seiner Gefangenschaft in der Bastille. Hier entfaltet er seine Philosophie des Lasters und veranschaulicht sie an 600 Beispielen. So entstand ein "Kompendium sexueller Verirrungen" (Karl von Haverland), das ihm auch den Ruf eines ersten Systematikers der Psychopathia sexualis einbrachte. 1. Auflage Umfang: 478 Normseiten bzw. 468 Buchseiten



Autorentext
Der 1740 geborene Donatien-Alphonse-François de Sade führt das exzessive Leben junger Aristokraten, bis seine Orgien selbst für die zügellosen Sitten jener Epoche untragbar werden. Er wird mehrfach zu Festungshaft und zum Tode verurteilt. Die Todesurteile werden wieder aufgehoben. Sämtliche Schriften verfasst der Marquis in Haft, verzeichnet jedoch kaum wirtschaftliche Erfolge, zumal er sich zu den einträglichsten Romanen, "Justine" und "Juliette", nicht bekennt. Das Ende seines Lebens verbringt er in einer Irrenanstalt, wo er Schreibverbot erhält und in Isolation gehalten wird. Dort stirbt de Sade im Jahr 1814. Seine Grabstätte ist heute nicht mehr auffindbar. Beeinflusst ist das literarische Schaffen de Sades einerseits vom Schrifttum der Aufklärung (unter anderem von Thiry d'Holbach und Voltaire), andererseits von seiner Wahrnehmung des Ancien Régime. Es herrscht das Recht des Stärkeren, der lediglich durch einen noch Skrupelloseren aufgehalten wird. Motivation ist der Trieb zum Bösen, der keiner Rechtfertigung bedarf: Ein Mord kann um des Tötens willen geschehen, ohne jeden Zweck, aus einer bloßen Laune heraus.

Zusammenfassung
Die vorliegende Übersetzung des Hauptwerkes des Marquis de Sade ist die erste und vollständige Übertragung des von Dr. Eugen Dühren aufgefundenen französischen Originals. Wahrscheinlich gibt es kein umstritteneres Werk der gesamten Literatur. De Sade beschreibt schockierend und schmerzhaft genau wie mehrere sogenannte Männer von Ehre Frauen, Männer, Kinder foltern und unterwerfen. Es werden keine Perversitäten ausgelassen. Marquis de Sade (1740 bis 1814) verfaßte »Die hundertzwanzig Tage von Sodom« während seiner Gefangenschaft in der Bastille. Hier entfaltet er seine Philosophie des Lasters und veranschaulicht sie an 600 Beispielen. So entstand ein "Kompendium sexueller Verirrungen" (Karl von Haverland), das ihm auch den Ruf eines ersten Systematikers der Psychopathia sexualis einbrachte. Null Papier Verlag

Inhalt
Autor und Werk Vorwort des Übersetzers Vorwort zur vorliegenden Auflage Einleitung Bestimmungen Personen des Romans: »Die Schule der Ausschweifung.« Serail der jungen Mädchen Serail der jungen Knaben Acht Ficker Ende der Einleitung Erster Band Erster Tag Zweiter Tag Dritter Tag Vierter Tag Fünfter Tag Sechster Tag Siebenter Tag Achter Tag Neunter Tag Zehnter Tag Elfter Tag Zwölfter Tag Zweiter Band Dreizehnter Tag Vierzehnter Tag Fünfzehnter Tag Sechzehnter Tag Siebzehnter Tag Achtzehnter Tag Neunzehnter Tag Zwanzigster Tag Einundzwanzigster Tag Zweiundzwanzigster Tag Dreiundzwanzigster Tag Vierundzwanzigster Tag Fünfundzwanzigster Tag Sechsundzwanzigster Tag Siebenundzwangzigster Tag Achtundzwanzigster Tag Neunundzwanzigster Tag Dreißigster Tag Fehler, die ich gemacht habe Der 120 Tage Zweiter Teil Der 120 Tage Dritter Teil Der 120 Tage Vierter Teil Übersicht aller Bewohner des Schlosses
Titel
Die 120 Tage von Sodom oder Die Schule der Ausschweifung
Untertitel
Überarbeitete Fassung für Elektronische Lesegeräte
EAN
9783954180493
ISBN
978-3-95418-049-3
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
10.06.2025
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.26 MB
Anzahl Seiten
459
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Aufl.