1875 bis 1884 10 Jahre lang wurde an Schloss Oberfrauenau gebaut. Architekt Albert Schmid aus München, der auch an den Entwürfen für die Schlösser des "Märchenkönigs" Ludwig II. beteiligt war, hat das "Traumschloss im Wald" im Prunkstil der Neurenaissance geplant. Erfolgreiches Wirtschaften nach dem großen Windwurf 1870 war die Grundlage dieser Investition. Zahlreiche Handwerker und Künstler fanden hier Arbeit und Entfaltungsmöglichkeit. Ein Ort der Kunst und der Begegnung. Ein Zeugnis einer Epoche. Ein Verlust nach Krieg und Zerstörung. Ein Beispiel sich wandelnder Werte. 1959 war die Sprengung des Schlosses aus wirtschaftlicher Not ein Akt weniger Tage und Wochen. Heute unvorstellbar. Der Freistaat Bayern wollte das Schloss nicht einmal als Geschenk.

Autorentext

Marita Haller
geboren 1951 in Regenhütte, Landkreis Regen; verheiratet, zwei Töchter; arbeitete überwiegend in Glasbetrieben im In- und Ausland. Zuletzt war sie stellvertretende Exportleiterin mit Handlungsvollmacht in der Kristallglasfabrik Spiegelau, im Bayerischen Wald und bereiste in dieser Funktion die halbe Welt.

Heute ist sie freiberuflich im Bereich Tourismus tätig, bietet u. a. mystische und geschichtliche Gästeführungen in der Glasstadt Zwiesel an und schreibt als Freie Mitarbeiterin für die Tageszeitung Bayerwald-Bote der Passauer Neuen Presse.

Als Fotografin und als Buchautorin von deutsch- und tschechischsprachigen Büchern - mittlerweile sind es 30 Bücher, in welchen sie als Autorin oder Co-Autorin mitwirkte - hat sie sich grenzüberschreitend einen Namen gemacht. Ihre Schwerpunktthemen sind dabei regionale Geschichte, Glas und Böhmerwald-Reiseführer.

Titel
Traumschloss im Wald
Untertitel
Das ehemalige Schloss der Freiherrn Poschinger von Frauenau
EAN
9783947171354
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
29.09.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
67.5 MB
Anzahl Seiten
192
Lesemotiv