Das Einheitspfand, im Volksmund auch Dosenpfand genannt, wurde im Jahre 2003 in der Bundesrepublik eingeführt. Mehrfach wurde die Verpackungsverordnung, seit 1991 geltendes Recht, als Grundlage des Einheitspfandes seitdem novelliert und aus der medialen Berichterstattung wird deutlich, das das Thema Einwegpfand lange kontrovers geblieben ist. Die vorliegende Arbeit gibt am Beispiel der Entwicklung und Anpassung des Einwegpfandsystems einen Einblick in den Untersuchungsbereich der Implementation und Evaluation politischer Programme. Die Programmarten und Steuerungsinstrumente der staatlichen Verwaltung werden skizziert, die Auswirkungen staatlichen Handelns auf Adressaten wie System dargestellt. Anhand der Leitbilder vom kooperativen und vom befehlenden Staat wird eine Einordnung des konkreten Beispiels in den Rahmen der Möglichkeiten staatlichen Handels gegeben.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Einheitspfand, im Volksmund auch Dosenpfand genannt, wurde im Jahre 2003 in der Bundesrepublik eingeführt. Mehrfach wurde die Verpackungsverordnung, seit 1991 geltendes Recht, als Grundlage des Einheitspfandes seitdem novelliert und aus der medialen Berichterstattung wird deutlich, das das Thema Einwegpfand lange kontrovers geblieben ist. Die vorliegende Arbeit gibt am Beispiel der Entwicklung und Anpassung des Einwegpfandsystems einen Einblick in den Untersuchungsbereich der Implementation und Evaluation politischer Programme. Die Programmarten und Steuerungsinstrumente der staatlichen Verwaltung werden skizziert, die Auswirkungen staatlichen Handelns auf Adressaten wie System dargestellt. Anhand der Leitbilder vom kooperativen und vom befehlenden Staat wird eine Einordnung des konkreten Beispiels in den Rahmen der Möglichkeiten staatlichen Handels gegeben.



Autorentext
Prof. Dr. Martin Ahrens ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Anwaltsrecht und Zivilprozessrecht an der Georg-August-Universität Göttingen. Er ist Mitherausgeber mehrerer insolvenzrechtlicher Zeitschriften, Mitherausgeber eines insolvenzrechtlichen Kommentars und Autor in zahlreichen insolvenzrechtlichen, zivilprozessrechtlichen und bürgerlichrechtlichen Kommentaren sowie Handbüchern. Daneben hat er mehrere Werke zum Privat- und Verfahrensrecht mitherausgegeben sowie zahlreiche Beiträge zum Insolvenz-, Verfahrens- und Privatrecht veröffentlicht. Er trägt regelmäßig im In- und Ausland zum Insolvenz- sowie Verfahrensrecht vor und war mehrfach als Gastprofessor an der Universität Nanjing, VR China, tätig.
Titel
Das Einwegpfandsystem
Untertitel
Akteure und Probleme bei der Implementation politischer Programme
EAN
9783640699759
ISBN
978-3-640-69975-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
08.09.2010
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.45 MB
Anzahl Seiten
23
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch