Sie suchen praxisnahes und wirklich konkretes Wissen zu SAP S/4HANA Sales? Tauchen Sie mit diesem Buch tief in Organisationsstrukturen, Stammdaten, Funktionen und Prozesse des Vertriebs ein. Von der Vorverkaufsphase bis zum Zahlungseingang: Anhand von Beispielen lernen Sie, mit SAP S/4HANA im Vertrieb zu arbeiten. Auch das Zusammenspiel mit Produktion, Materialwirtschaft und Finanzwesen wird fundiert erklärt. Und natürlich macht das Buch Sie mit SAP Fiori, dem neuen Geschäftspartnerkonzept, Embedded Analytics sowie der Migration nach SAP S/4HANA vertraut. Projektteammitglieder und Projektleitung, (Junior-)Beraterinnen und Key-User finden in diesem Buch Antworten auf ihre Fragen. Aus dem Inhalt: Organisationsstrukturen und Stammdaten Bearbeitung von Belegen Preisfindung und Nachrichtenfindung Versandterminierung Verfügbarkeitsprüfung Cross-Selling Reklamationsabwicklung Terminauftragsabwicklung Fakturierungspläne Kundeneinzelfertigung und Produktfertigung Reporting und Analysen mit SAP S/4HANA Embedded Analytics Einsatz von SAP Fiori im Vertrieb
Zusammenspiel mit Produktion, Materialwirtschaft und Finanzwesen
Autorentext
Jochen Scheibler ist Vorstand der PIKON Deutschland AG, ein international tätiges Beratungs- und Softwareunternehmen. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Datenverarbeitung, Organisation und Marketing und ersten Erfahrungen als Softwareentwickler bei der IDS Scheer gründete er 1996 PIKON mit seinem damaligen Kollegen und Freund Jörg Hofmann. Seine in zahlreichen Kundenprojekten gefestigte Überzeugung, dass eine prozessorientierte SAP-Einführung die ideale Basis für die Optimierung von system- und unternehmensübergreifenden Geschäftsprozessen ist und dass der Mensch in Wechselwirkung dazu steht, legte den Grundstein für die kontinuierliche Entwicklung des PIKON-eigenen Drei-Punkte-Ansatzes. Neben der Arbeit an der strategischen Ausrichtung des Unternehmens liegt Jochen Scheiblers Schwerpunkt heute auf der Entwicklung einer zukunftsfähigen Organisation und der Verzahnung von Marketing und Vertrieb.
Inhalt
Einleitung ... 19 Teil I. Grundlagen des Vertriebs mit SAP S/4HANA ... 31 1. Überblick über SAP S/4HANA ... 33 1.1 ... Die In-Memory-Technologie und SAP HANA als Datenbank ... 34 1.2 ... Architektur von SAP HANA ... 37 1.3 ... Grundlegende Konzepte von SAP S/4HANA ... 40 1.4 ... User Experience ... 47 1.5 ... Integration in andere Bereiche ... 50 2. Organisationseinheiten ... 53 2.1 ... Mandant ... 53 2.2 ... Buchungskreis ... 54 2.3 ... Werk ... 55 2.4 ... Lagerort ... 55 2.5 ... Vertriebsbereich ... 56 2.6 ... Verkaufsbüro und Verkäufergruppe ... 58 2.7 ... Organisationseinheiten im Versand ... 59 2.8 ... Organisationsstrukturen im Controlling ... 59 3. Stammdaten ... 61 3.1 ... Geschäftspartner (Business Partner) ... 61 3.2 ... Materialstamm ... 68 3.3 ... Konditionen ... 74 3.4 ... Nachrichten ... 75 3.5 ... Absprachen ... 76 Teil II. Vertriebsfunktionen in SAP S/4HANA ... 79 4. Grundlegende Vertriebsfunktionen ... 81 4.1 ... Verfügbarkeitsprüfung ... 81 4.2 ... Versandterminierung ... 103 4.3 ... Preisfindung ... 111 4.4 ... Nachrichtenfindung ... 128 4.5 ... Chargenfindung ... 142 4.6 ... Serialnummern ... 154 5. Spezielle Vertriebsfunktionen ... 165 5.1 ... Materialfindung ... 165 5.2 ... Materiallistung und -ausschluss ... 181 5.3 ... Dynamischer Produktvorschlag ... 187 5.4 ... Kreditmanagement ... 197 5.5 ... Bonusabwicklung ... 216 5.6 ... Vertriebsstücklisten ... 221 5.7 ... Dynamische Workflows ... 227 6. Integration in das Rechnungswesen ... 241 6.1 ... Betriebswirtschaftliche Grundlagen ... 241 6.2 ... Funktionen in SAP S/4HANA ... 242 6.3 ... Szenarien ... 245 6.4 ... Beispiel für das Szenario anonyme Massenfertigung ... 252 Teil III. Vertriebsprozesse in SAP S/4HANA ... 259 7. Der Verkaufsbeleg ... 261 7.1 ... Belegstruktur ... 261 7.2 ... Vertriebsprozess ... 269 8. Terminauftragsabwicklung ... 277 8.1 ... Kundenanfrage ... 278 8.2 ... Kundenangebot ... 279 8.3 ... Terminauftrag ... 280 8.4 ... Lieferungsbearbeitung ... 281 8.5 ... Fakturierung ... 290 8.6 ... Beispiel für die Terminauftragsabwicklung ... 296 9. Streckenauftragsabwicklung ... 311 9.1 ... Betriebswirtschaftliche Grundlagen ... 311 9.2 ... Streckenauftragsabwicklung in SAP S/4HANA ... 313 9.3 ... Beispiel für den Prozess der Streckenabwicklung ... 317 10. Konsignationsabwicklung ... 325 10.1 ... Betriebswirtschaftliche Grundlagen ... 325 10.2 ... Konsignationsabwicklung mit SAP S/4HANA ... 326 10.3 ... Beispiel für die Konsignationsabwicklung ... 329 11. Fakturierungspläne und Anzahlungsabwicklung ... 333 11.1 ... Betriebswirtschaftliche Grundlagen ... 333 11.2 ... Fakturierungspläne in SAP S/4HANA ... 336 11.3 ... Beispiel eines Fakturierungsplans mit Anzahlungen ... 341 11.4 ... Anzahlungsabwicklung mit Belegkonditionen ... 351 11.5 ... Beispiel einer Anzahlungsabwicklung mit Konditionen ... 354 12. Leihgut- und Mietabwicklung ... 359 12.1 ... Betriebswirtschaftliche Grundlagen ... 359 12.2 ... Leihgutabwicklung ... 360 12.3 ... Beispiel des Customizings von Leihgutabwicklung und Mietgeschäft ... 361 13. Retourenabwicklung ... 371 13.1 ... Betriebswirtschaftliche Grundlagen ... 371 13.2 ... Retourenabwicklung in SAP S/4HANA ... 373 13.3 ... Beispiel einer Retourenabwicklung ... 379 13.4 ... Erweiterte Retourenabwicklung für Kundenretouren ... 384 13.5 ... Beispiel einer erweiterten Retourenabwicklung ... 387 14. Gut- und Lastschriften ... 393 14.1 ... Betriebswirtschaftliche Grundlagen ... 393 14.2 ... Gut- und Lastschriften in SAP S/4HANA ... 394 14.3 ... Beispiel einer Gutschriftsabwicklung ... 397 15. Zentrale Reklamationsbearbeitung ... 405 15.1 ... Betriebswirtschaftliche Grundlagen ... 405 15.2 ... Reklamationsbearbeitung in SAP S/4HANA ... 406 15.3 ... Beispiel für einen Austausch ... 408 15.4 ... Beispiel für eine Gutschrift ... 415 16. Rahmenverträge ... 421 16.1 ... Betriebswirtschaftliche Grundlagen ... 421 16.2 ... Rahmenverträge in SAP S/4HANA ... 422 16.3 ... Beispiel eines allgemeinen Wertkontrakts ... 426 17. Cross-Company-Geschäfte ... 435 17.1 ... Betriebswirtschaftliche Grundlagen ... 435 17.2 ... Cross-Company-Konzept in SAP S/4HANA ... 437 17.3 ... Beispiel für den buchungsübergreifenden Verkauf ... 449 18. Reporting mit SAP S/4HANA Embedded Analytics ... 459 18.1 ... Embedded Analytics in SAP S/4HANA ... 459 18.2 ... Unterschiede zu SAP Business Warehouse ... 469 18.3 ... Unterschiede zum Logistikinformationssystem ... 471 18.4 ... Kennzahlen für den Vertrieb ... 473 18.5 ... Neues Dashboard in der SAP Analytics Cloud ... 478 18.6 ... Integration von SAP BusinessObjects ... 478 18.7 ... Integration in die Prozesse ... 484 Teil IV. Gestaltung von Wertschöpfungsketten in SAP S/4HANA ... 485 19. Lagerverkauf mit Chargenfertigung ... 487 19.1 ... Produkte und Märkte ... 487 19.2 ... Organisationsstruktur ... 487 19.3 ... Prozessbeschreibung ... 488 19.4 ... Beispiel eines Lagerverkaufs mit Chargenfertigung ... 493 20. Vorplanung ohne Endmontage ... 507 20.1 ... Produkte und Märkte ... 507 20.2 ... Organisationsstruktur ... 508 20.3 ... Prozessbeschreibung ... 509 20.4 ... Beispiel einer gesamten Wertschöpfungskette ... 517 21. Kundeneinzelfertigung ... 541 21.1 ... Produkte und Märkte ... 541 21.2 ... Organisationsstruktur ... 542 21.3 ... Prozessbeschreibung ... 542 21.4 ... Beispiel für Auftragsabwicklung und Controlling einer Kundeneinzelfertigung ... 552 22. Projektfertigung ... 571 22.1 ... Produkte und Märkte ... 572 22.2 ... Organisationsstruktur ... 572 22.3 ... Prozessbeschreibung ... 573 22.4 ... Beispiel einer Projektfertigung ... 585 23. Weitere Szenarien ... 609 23.1 ... Losfertigung ... 610 23.2 ... Anonyme Lagerfertigung mit Bruttoplanung ... 610 23.3 ... Kombination von Losfertigung und anonymer Lagerfertigung ... 611 23.4 ... Vorplanung mit Endmontage ... 612 23.5 ... Kundeneinzelfertigung mit Verrechnung gegen die Vorplanung ... 61…
Zusammenspiel mit Produktion, Materialwirtschaft und Finanzwesen
Autorentext
Jochen Scheibler ist Vorstand der PIKON Deutschland AG, ein international tätiges Beratungs- und Softwareunternehmen. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Datenverarbeitung, Organisation und Marketing und ersten Erfahrungen als Softwareentwickler bei der IDS Scheer gründete er 1996 PIKON mit seinem damaligen Kollegen und Freund Jörg Hofmann. Seine in zahlreichen Kundenprojekten gefestigte Überzeugung, dass eine prozessorientierte SAP-Einführung die ideale Basis für die Optimierung von system- und unternehmensübergreifenden Geschäftsprozessen ist und dass der Mensch in Wechselwirkung dazu steht, legte den Grundstein für die kontinuierliche Entwicklung des PIKON-eigenen Drei-Punkte-Ansatzes. Neben der Arbeit an der strategischen Ausrichtung des Unternehmens liegt Jochen Scheiblers Schwerpunkt heute auf der Entwicklung einer zukunftsfähigen Organisation und der Verzahnung von Marketing und Vertrieb.
Inhalt
Einleitung ... 19 Teil I. Grundlagen des Vertriebs mit SAP S/4HANA ... 31 1. Überblick über SAP S/4HANA ... 33 1.1 ... Die In-Memory-Technologie und SAP HANA als Datenbank ... 34 1.2 ... Architektur von SAP HANA ... 37 1.3 ... Grundlegende Konzepte von SAP S/4HANA ... 40 1.4 ... User Experience ... 47 1.5 ... Integration in andere Bereiche ... 50 2. Organisationseinheiten ... 53 2.1 ... Mandant ... 53 2.2 ... Buchungskreis ... 54 2.3 ... Werk ... 55 2.4 ... Lagerort ... 55 2.5 ... Vertriebsbereich ... 56 2.6 ... Verkaufsbüro und Verkäufergruppe ... 58 2.7 ... Organisationseinheiten im Versand ... 59 2.8 ... Organisationsstrukturen im Controlling ... 59 3. Stammdaten ... 61 3.1 ... Geschäftspartner (Business Partner) ... 61 3.2 ... Materialstamm ... 68 3.3 ... Konditionen ... 74 3.4 ... Nachrichten ... 75 3.5 ... Absprachen ... 76 Teil II. Vertriebsfunktionen in SAP S/4HANA ... 79 4. Grundlegende Vertriebsfunktionen ... 81 4.1 ... Verfügbarkeitsprüfung ... 81 4.2 ... Versandterminierung ... 103 4.3 ... Preisfindung ... 111 4.4 ... Nachrichtenfindung ... 128 4.5 ... Chargenfindung ... 142 4.6 ... Serialnummern ... 154 5. Spezielle Vertriebsfunktionen ... 165 5.1 ... Materialfindung ... 165 5.2 ... Materiallistung und -ausschluss ... 181 5.3 ... Dynamischer Produktvorschlag ... 187 5.4 ... Kreditmanagement ... 197 5.5 ... Bonusabwicklung ... 216 5.6 ... Vertriebsstücklisten ... 221 5.7 ... Dynamische Workflows ... 227 6. Integration in das Rechnungswesen ... 241 6.1 ... Betriebswirtschaftliche Grundlagen ... 241 6.2 ... Funktionen in SAP S/4HANA ... 242 6.3 ... Szenarien ... 245 6.4 ... Beispiel für das Szenario anonyme Massenfertigung ... 252 Teil III. Vertriebsprozesse in SAP S/4HANA ... 259 7. Der Verkaufsbeleg ... 261 7.1 ... Belegstruktur ... 261 7.2 ... Vertriebsprozess ... 269 8. Terminauftragsabwicklung ... 277 8.1 ... Kundenanfrage ... 278 8.2 ... Kundenangebot ... 279 8.3 ... Terminauftrag ... 280 8.4 ... Lieferungsbearbeitung ... 281 8.5 ... Fakturierung ... 290 8.6 ... Beispiel für die Terminauftragsabwicklung ... 296 9. Streckenauftragsabwicklung ... 311 9.1 ... Betriebswirtschaftliche Grundlagen ... 311 9.2 ... Streckenauftragsabwicklung in SAP S/4HANA ... 313 9.3 ... Beispiel für den Prozess der Streckenabwicklung ... 317 10. Konsignationsabwicklung ... 325 10.1 ... Betriebswirtschaftliche Grundlagen ... 325 10.2 ... Konsignationsabwicklung mit SAP S/4HANA ... 326 10.3 ... Beispiel für die Konsignationsabwicklung ... 329 11. Fakturierungspläne und Anzahlungsabwicklung ... 333 11.1 ... Betriebswirtschaftliche Grundlagen ... 333 11.2 ... Fakturierungspläne in SAP S/4HANA ... 336 11.3 ... Beispiel eines Fakturierungsplans mit Anzahlungen ... 341 11.4 ... Anzahlungsabwicklung mit Belegkonditionen ... 351 11.5 ... Beispiel einer Anzahlungsabwicklung mit Konditionen ... 354 12. Leihgut- und Mietabwicklung ... 359 12.1 ... Betriebswirtschaftliche Grundlagen ... 359 12.2 ... Leihgutabwicklung ... 360 12.3 ... Beispiel des Customizings von Leihgutabwicklung und Mietgeschäft ... 361 13. Retourenabwicklung ... 371 13.1 ... Betriebswirtschaftliche Grundlagen ... 371 13.2 ... Retourenabwicklung in SAP S/4HANA ... 373 13.3 ... Beispiel einer Retourenabwicklung ... 379 13.4 ... Erweiterte Retourenabwicklung für Kundenretouren ... 384 13.5 ... Beispiel einer erweiterten Retourenabwicklung ... 387 14. Gut- und Lastschriften ... 393 14.1 ... Betriebswirtschaftliche Grundlagen ... 393 14.2 ... Gut- und Lastschriften in SAP S/4HANA ... 394 14.3 ... Beispiel einer Gutschriftsabwicklung ... 397 15. Zentrale Reklamationsbearbeitung ... 405 15.1 ... Betriebswirtschaftliche Grundlagen ... 405 15.2 ... Reklamationsbearbeitung in SAP S/4HANA ... 406 15.3 ... Beispiel für einen Austausch ... 408 15.4 ... Beispiel für eine Gutschrift ... 415 16. Rahmenverträge ... 421 16.1 ... Betriebswirtschaftliche Grundlagen ... 421 16.2 ... Rahmenverträge in SAP S/4HANA ... 422 16.3 ... Beispiel eines allgemeinen Wertkontrakts ... 426 17. Cross-Company-Geschäfte ... 435 17.1 ... Betriebswirtschaftliche Grundlagen ... 435 17.2 ... Cross-Company-Konzept in SAP S/4HANA ... 437 17.3 ... Beispiel für den buchungsübergreifenden Verkauf ... 449 18. Reporting mit SAP S/4HANA Embedded Analytics ... 459 18.1 ... Embedded Analytics in SAP S/4HANA ... 459 18.2 ... Unterschiede zu SAP Business Warehouse ... 469 18.3 ... Unterschiede zum Logistikinformationssystem ... 471 18.4 ... Kennzahlen für den Vertrieb ... 473 18.5 ... Neues Dashboard in der SAP Analytics Cloud ... 478 18.6 ... Integration von SAP BusinessObjects ... 478 18.7 ... Integration in die Prozesse ... 484 Teil IV. Gestaltung von Wertschöpfungsketten in SAP S/4HANA ... 485 19. Lagerverkauf mit Chargenfertigung ... 487 19.1 ... Produkte und Märkte ... 487 19.2 ... Organisationsstruktur ... 487 19.3 ... Prozessbeschreibung ... 488 19.4 ... Beispiel eines Lagerverkaufs mit Chargenfertigung ... 493 20. Vorplanung ohne Endmontage ... 507 20.1 ... Produkte und Märkte ... 507 20.2 ... Organisationsstruktur ... 508 20.3 ... Prozessbeschreibung ... 509 20.4 ... Beispiel einer gesamten Wertschöpfungskette ... 517 21. Kundeneinzelfertigung ... 541 21.1 ... Produkte und Märkte ... 541 21.2 ... Organisationsstruktur ... 542 21.3 ... Prozessbeschreibung ... 542 21.4 ... Beispiel für Auftragsabwicklung und Controlling einer Kundeneinzelfertigung ... 552 22. Projektfertigung ... 571 22.1 ... Produkte und Märkte ... 572 22.2 ... Organisationsstruktur ... 572 22.3 ... Prozessbeschreibung ... 573 22.4 ... Beispiel einer Projektfertigung ... 585 23. Weitere Szenarien ... 609 23.1 ... Losfertigung ... 610 23.2 ... Anonyme Lagerfertigung mit Bruttoplanung ... 610 23.3 ... Kombination von Losfertigung und anonymer Lagerfertigung ... 611 23.4 ... Vorplanung mit Endmontage ... 612 23.5 ... Kundeneinzelfertigung mit Verrechnung gegen die Vorplanung ... 61…
Titel
Vertrieb mit SAP S/4HANA
Untertitel
Das Praxishandbuch
EAN
9783836285001
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
07.04.2022
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
30 MB
Anzahl Seiten
831
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.