Die vorliegende Arbeit beschftigt sich mit dem physikalischen Hintergrund der Geruschentwicklung berstrmter Hohlrume. An den Karosseriespalten von Kraftfahrzeugen, besonders den Trspalten, dem Heckklappenspalt oder dem bergang zwischen Ziergitter und Motorhaube, treten immer wieder tonale Anregungen auf, die sich bis zu den Insassen fortpflanzen. Auch das sogenannte Schiebedachwummern, welches beim Fahren mit offenem Schiebedach auftreten kann, fllt unter den Begriff berstrmter Hohlrume. Eine Auswahl von abstrahierten und realen Geometrien, von einfachen rechteckigen Hohlrumen bis hin zu einer originalgetreuen Nachbildung eines Ziergitter-Motorhauben bergangs, wird in dieser Arbeit untersucht. Dazu werden experimentelle und numerische Methoden eingesetzt. Die Ergebnisse fhren zu einem tieferen physikalischen Verstndnis der Schallentstehung in berstrmten Hohlrumen.
Klappentext
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem physikalischen Hintergrund der Geräuschentwicklung überströmter Hohlräume. An den Karosseriespalten von Kraftfahrzeugen, besonders den Türspalten, dem Heckklappenspalt oder dem Übergang zwischen Ziergitter und Motorhaube, treten immer wieder tonale Anregungen auf, die sich bis zu den Insassen fortpflanzen. Auch das sogenannte Schiebedachwummern, welches beim Fahren mit offenem Schiebedach auftreten kann, fällt unter den Begriff überströmter Hohlräume. Eine Auswahl von abstrahierten und realen Geometrien, von einfachen rechteckigen Hohlräumen bis hin zu einer originalgetreuen Nachbildung eines Ziergitter-Motorhauben Übergangs, wird in dieser Arbeit untersucht. Dazu werden experimentelle und numerische Methoden eingesetzt. Die Ergebnisse führen zu einem tieferen physikalischen Verständnis der Schallentstehung in überströmten Hohlräumen.