Autorentext
Dr. Martin Dempster ist Psychologe und Dozent für Statistik und Forschungsmethoden an der Queen's University in Belfast. Dr. Donncha Hanna ist ebenfalls Psychologe und ebenfalls Dozent an der Queen's University. Er unterrichtet Forschungsmethoden seit zehn Jahren und ist mit den Problemen, die Studierende in diesem Feld haben, bestens vertraut.
Inhalt
Einleitung 29
Über dieses Buch 30
Was Sie nicht lesen müssen 31
Törichte Annahmen über den Leser 31
Wie dieses Buch aufgebaut ist 32
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 33
Wie es weitergeht 34
Teil I: Forschungsmethoden kennenlernen 35
Kapitel 1 Forschung und wozu sie dient 37
Was Forschung ist 37
Sinn der empirischen Forschung 38
Forschen in der Psychologie und den empirischen Sozialwissenschaften 38
Verschiedene Forschungsmethoden kennenlernen 46
Kapitel 2 Reliabilität und Validität 51
Die Validität von Studien beurTeilen 51
Die Reliabilität von Studien 55
Reliabilität und Validität von Tests 55
Kapitel 3 Forschungsethik 65
Ethik verstehen 65
Keinen Schaden zufügen 66
Forschungsethik bei Studien mit menschlichen Teilnehmern 68
Wahrung der wissenschaftlichen Integrität 72
Der Antrag bei der Ethikkommission 72
Teil II: Externe Validität verbessern 77
Kapitel 4 Erhebungsdesigns und -methoden 79
Erhebungsdesigns verstehen 79
Erhebungsmethoden 87
Möglichst natürliche Gestaltung von Studien 93
Kapitel 5 Methoden für die Stichprobenauswahl 97
Stichproben und Grundgesamtheiten 97
Verschiedene Möglichkeiten der Stichprobenauswahl 99
Auch gute Stichproben können »schlecht werden« 118
Kapitel 6 Fragebogen und psychometrische Tests 123
Messen psychologischer Variablen 123
Auswahl eines bereits vorhandenen Fragebogens 124
Entwickeln eines Fragebogens 131
Einzelbefragungen im Vergleich zu Gruppenbefragungen 136
Teil III: Interne Validität verbessern 139
Kapitel 7 Einfache Versuchsdesigns (Experimentaldesigns) 141
Versuchsdesigns verstehen 141
Einfache Versuchsdesigns 143
Gedanken zum Messwiederholungsdesign (oder: Warum man einen Prätest braucht) 145
Unabhängige-Gruppen-Designs 151
Das Beste aus beiden Welten: Prätest und Vergleichsgruppen kombinieren 157
Randomisierte kontrollierte Studien 158
Vorsicht bei quasi-experimentellen Versuchsdesigns 159
Kapitel 8 Komplexere Versuchsdesigns 161
Studien mit mehr als zwei Bedingungen durchführen 161
Realistische Hypothesen mit faktoriellen Versuchsdesigns prüfen 164
Kovariate verstehen 168
Gefahren, die beim Prätest lauern 170
Kapitel 9 Kleine experimentelle Studien 173
Versuche mit kleinen Stichproben durchführen 173
Designs mit unterbrochener Zeitreihe 174
Designs mit mehreren Ausgangswerten 181
Analyse von experimentellen Studien mit kleinen Stichproben 186
Kleine Studien, die keine Experimente sind 190
Teil IV: Qualitative Forschung 193
Kapitel 10 Qualität in der qualitativen Forschung 195
Qualitative Forschung verstehen 196
Stichprobenauswahl in der qualitativen Forschung 197
Qualitative Daten erheben 200
Qualitative Daten transkribieren 205
Kapitel 11 Qualitative Daten analysieren 207
Grundsätze der Analyse qualitativer Daten 207
Ein Beispiel: Die thematische Analyse 213
Kapitel 12 Theoretische Ansätze und Methodik in der qualitativen Forschung 219
Erfahrungsorientierte und diskursive Ansätze im Vergleich 219
Interpretierende phänomenologische Analyse 225
Die Grounded Theory verstehen 229
Teil V: Forschungsarbeiten dokumentieren und veröffentlichen 233
Kapitel 13 Einen Forschung...