Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Universität Stuttgart (Institut für Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Grundkurs AVL, Sprache: Deutsch, Abstract: Der "Ostend-Roman" von Manfred Esser wirft in 37 kurzen Kapiteln auf 256 Seiten ein Schlaglicht auf etwa sechzehn Stunden im Leben einiger Menschen, die, charakterlich und sozial ho chst unterschiedlich in ihre Welt gestellt, dieses Arbeiterviertel im Stuttgarter Osten bewohnen. Indem der Erzähler eine Welt in ihren Nebensächlichkeiten schildert und sie, "sinnfällig, an ihnen erkennen" will, beschreibt er so den Arbeits- und Familienalltag der Menschen, spu rt ihren Gefühlen, Wu nschen, Konflikten und Zwängen nach bis hin zu den politischen Auseinandersetzungen, die in diesem Sommer des Jahres 1973 diskutiert werden.

Titel
Textanalyse zum "Ostend-Roman" von Manfred Esser
EAN
9783656532392
ISBN
978-3-656-53239-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
04.11.2013
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.39 MB
Anzahl Seiten
15
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch