Inhaltsangabe:Einleitung: Ein Inselstaat auf der Kontinentalschwelle zwischen Europa und Amerika ist auf leistungsstarke nationale und vor allem internationale Kommunikationswege angewiesen. Europaweit steht Island an erster Stelle bei der Nutzung von elektronischen Bezahlsystemen, bei Internetdiensten an dritter und an fünfter Stelle beim Mobilfunk. Es werden mehr Mobilfunkverbindungen als Festnetzverbindungen aufgebaut. Eingebettet in die Kommunikationsgeschichte und Grundlagenklärungen wird die Entwicklung von den heute wichtigsten Kommunikationssystemen in Island erläutert und analysiert, wie weit sie von der Bevölkerung angenommen werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisV Einleitung1 1.Standort Island2 1.1Lage und Aufbau2 1.2Entstehung der Insel2 1.3Klima3 1.4Historischer Überblick3 1.4.1Entdeckung und Besiedlung3 1.4.2Politische Entwicklung4 1.4.3Wirtschaftliche Entwicklung7 2.Island heute8 2.1Demographische Daten8 2.1.1Bevölkerungsentwicklung8 2.1.2Bevölkerungsverteilung9 2.1.3Beschäftigung9 2.1.4Ausländer10 2.2Infrastruktur11 2.2.1Straßenverhältnisse11 2.2.2Luftverkehr11 2.2.3Schifffahrt11 2.3Politik11 2.3.1Staatsaufbau und Innenpolitik11 2.3.2Außenpolitik12 2.4Wirtschaft12 2.5Entstehung des Rundfunks in Island13 2.5.1Radio13 2.5.2Fernsehen14 2.5.3Rolle der isländischen Post- und Telekommunikationsbehörde (PTA)15 3.Theoretische Grundlagen und Entstehung von Kommunikationsnetzen und -diensten und deren Ausprägungen in Island17 3.1Prinzipien von Kommunikationsnetzen17 3.2Kern- und Übertragungsnetze19 3.2.1Hierarchien (PDH, SDH)19 3.2.2ATM20 3.2.3Entstehung und Aufbau des isländischen Kern- und Übertragungsnetzes21 3.2.4Großraumnetzwerk MAN22 3.2.5Kommunikationsverbindungen mit dem Ausland23 3.3Das Telekommunikationsnetz25 3.3.1Telegrafie25 3.3.2Telefonie25 3.3.3Aufbau einer Telefonverbindung25 3.3.4Sprachübertragung26 3.3.5Entstehung und Aufbau des isländischen Telefonnetzes26 3.4Anschlussnetze29 3.5Prinzip mobile Kommunikation30 3.5.1Erste Generation - analoge mobile Kommunikation31 3.5.2NMT32 3.5.3NMT in Island32 3.5.4Zweite Generation - digitale Kommunikation34 3.5.5GSM35 3.5.6GSM-Netz36 3.5.7GSM-Dienste39 3.5.8Entstehung und Aufbau von GSM-Netzwerken in Island40 3.5.9Nutzung der isländischen GSM-Netzwerke41 3.6Bündelfunk TETRA43 3.6.1Tetra-Dienste45 3.6.2TETRA in Island45 3.6.3Tetra in Island - heutiger Stand46 3.7Datenverbindungen über das [...]



Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Einleitung:Ein Inselstaat auf der Kontinentalschwelle zwischen Europa und Amerika ist auf leistungsstarke nationale und vor allem internationale Kommunikationswege angewiesen. Europaweit steht Island an erster Stelle bei der Nutzung von elektronischen Bezahlsystemen, bei Internetdiensten an dritter und an fünfter Stelle beim Mobilfunk. Es werden mehr Mobilfunkverbindungen als Festnetzverbindungen aufgebaut. Eingebettet in die Kommunikationsgeschichte und Grundlagenklärungen wird die Entwicklung von den heute wichtigsten Kommunikationssystemen in Island erläutert und analysiert, wie weit sie von der Bevölkerung angenommen werden.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbbildungsverzeichnisVEinleitung11.Standort Island21.1Lage und Aufbau21.2Entstehung der Insel21.3Klima31.4Historischer Überblick31.4.1Entdeckung und Besiedlung31.4.2Politische Entwicklung41.4.3Wirtschaftliche Entwicklung72.Island heute82.1Demographische Daten82.1.1Bevölkerungsentwicklung82.1.2Bevölkerungsverteilung92.1.3Beschäftigung92.1.4Ausländer102.2Infrastruktur112.2.1Straßenverhältnisse112.2.2Luftverkehr112.2.3Schifffahrt112.3Politik112.3.1Staatsaufbau und Innenpolitik112.3.2Außenpolitik122.4Wirtschaft122.5Entstehung des Rundfunks in Island132.5.1Radio132.5.2Fernsehen142.5.3Rolle der isländischen Post- und Telekommunikationsbehörde (PTA)153.Theoretische Grundlagen und Entstehung von Kommunikationsnetzen und -diensten und deren Ausprägungen in Island173.1Prinzipien von Kommunikationsnetzen173.2Kern- und Übertragungsnetze193.2.1Hierarchien (PDH, SDH)193.2.2ATM203.2.3Entstehung und Aufbau des isländischen Kern- und Übertragungsnetzes213.2.4Großraumnetzwerk MAN223.2.5Kommunikationsverbindungen mit dem Ausland233.3Das Telekommunikationsnetz253.3.1Telegrafie253.3.2Telefonie253.3.3Aufbau einer Telefonverbindung253.3.4Sprachübertragung263.3.5Entstehung und Aufbau des isländischen Telefonnetzes263.4Anschlussnetze293.5Prinzip mobile Kommunikation303.5.1Erste Generation - analoge mobile Kommunikation313.5.2NMT323.5.3NMT in Island323.5.4Zweite Generation - digitale Kommunikation343.5.5GSM353.5.6GSM-Netz363.5.7GSM-Dienste393.5.8Entstehung und Aufbau von GSM-Netzwerken in Island403.5.9Nutzung der isländischen GSM-Netzwerke413.6Bündelfunk TETRA433.6.1Tetra-Dienste453.6.2TETRA in Island453.6.3Tetra in Island - heutiger Stand463.7Datenverbindungen über das []
Titel
Entstehung, Aufbau und Nutzung der Kommunikationsnetze in Island
EAN
9783832472504
ISBN
978-3-8324-7250-4
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
29.09.2003
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
2.71 MB
Anzahl Seiten
79
Untertitel
Deutsch