Mathematik als Produktionsfaktor und Innovationsverstärker?
Wer wissen und verstehen will, warum die Mathematik immer stärker zur Produktentwicklung und Produktionssicherheit, zur Wertschöpfung und Ressourcenschonung beiträgt, dem wird dieses Buch eine wahre Fundgrube sein.
Das Buch beschreibt das Verhältnis von Mathematik und Technikwissenschaften, den Beitrag der Mathematik zur industriellen Wertschöpfung und die Schlüsselstellung der Mathematik bei der Beherrschung komplexer Systeme.
In 19 Beiträgen zu unterschiedlichen ingenieurwissenschaftlichen Themenfeldern werden die positiven Wechselwirkungen zwischen den Gebieten deutlich. Einem breiten Leserkreis wird so ein tiefer Einblick in den gegenwärtigen Stand des Zusammenspiel von Mathematik und Technik gegeben. Gleichzeitig werden auch Maßnahmen zur Verbesserung der Interaktion zwischen Mathematik und Technikwissenschaften, zwischen Forschung und Industrie vorgeschlagen.
Einzigartiges Werk über das Spannungsfeld Mathematik - Ingenieurwissenschaften Gibt nicht nur einen Statusreport sondern gibt konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Interaktion zwischen den Gebieten an
Klappentext
Mathematik trägt immer stärker zur Produktentwicklung und Produktionssicherheit, zur Wertschöpfung und Ressourcenschonung bei. Das Buch erörtert in verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Themenfeldern das Verhältnis von Mathematik und Technikwissenschaften, den Beitrag der Mathematik zur industriellen Wertschöpfung und die Schlüsselrolle der Mathematik bei der Beherrschung komplexer Systeme. Gleichzeitig schlagen die Autoren Maßnahmen zur Verbesserung der Interaktion zwischen Mathematik und Technikwissenschaften, Forschung und Industrie vor.
Zusammenfassung
Mathematik als Produktionsfaktor und Innovationsverstärker?
Wer wissen und verstehen will, warum die Mathematik immer stärker zur Produktentwicklung und Produktionssicherheit, zur Wertschöpfung und Ressourcenschonung beiträgt, dem wird dieses Buch eine wahre Fundgrube sein.
Das Buch beschreibt das Verhältnis von Mathematik und Technikwissenschaften, den Beitrag der Mathematik zur industriellen Wertschöpfung und die Schlüsselstellung der Mathematik bei der Beherrschung komplexer Systeme.
In 19 Beiträgen zu unterschiedlichen ingenieurwissenschaftlichen Themenfeldern werden die positiven Wechselwirkungen zwischen den Gebieten deutlich. Einem breiten Leserkreis wird so ein tiefer Einblick in den gegenwärtigen Stand des Zusammenspiel von Mathematik und Technik gegeben. Gleichzeitig werden auch Maßnahmen zur Verbesserung der Interaktion zwischen Mathematik und Technikwissenschaften, zwischen Forschung und Industrie vorgeschlagen.
Inhalt
Einführung.- Einführung.- Prozesse.- Vorausschauend Planen, Gezielt Handeln Über Die Regelung Und Steuerung Technischer Prozesse.- Datenkompression, Prozessoptimierung, Aerodynamik: Eine Tour Durch die Skalen.- Aktive StrÖmungsbeeinflussung Eine Mathematische Herausforderung.- Data-Mining für die Angebotsoptimierung im Handel.- Netze.- Planuncspkobleme im Öffentlichen Verkehr.- Mit Mathematik zu Mehr Intelligenz in der Logistik.- Optimierung von Kommunikationsnetzen.- Mathematik in der Drahtlosen Kommunikation.- Mathematik im Chip-Design.- Materialien und Mechanik.- Chancen und Visionen Der Modernen Mechanik.- Mathematik Für Werkzeugmaschinen und Fabrikautomati Sierung.- Herstellung und Einsatz Moderner Materialien.- Topologie und Dynamische Netzwerke: Anwendungen Der Optimierung MIT Zukunft.- Energie und Bauen.- Ressourceneinsatzplanung In der Energie- und Verfahrenstechnik.- Simulationsbasierte Optimierung in der Bautechnik Neue Informatische Lösungskonzepte.- Objektorientierte Modellierung Zur Simulation und Regelung von Energiewandlungsprozessen.- Planungswerkzeuge für Energieeffiziente Gebäude.- Medizin.- Mehr Mathematik Wagen in der Medizin.- Wirkstoffe, Medikamente und Mathematische Bildverarbeitung.