Der Aufstieg und Fall des jüdischen Unternehmers Julius Barmat in der Zwischenkriegszeit steht exemplarisch für die andauernden Debatten über Kapitalismus, Moral und Demokratie. Das Buch regt dazu an, den politischen Radikalismus neu zu überdenken und sich mit der heutigen Praxis des Kapitalismus und der Kapitalismuskritik auseinanderzusetzen.
Wer war dieser Julius Barmat, der am Silvestertag 1924 im noblen Schwanenwerder bei Berlin verhaftet wurde? Ein begnadeter Unternehmer, der während der englischen Blockade maßgeblich zur Lebensmittelversorgung in Deutschland beitrug, dessen Industriekonzern aber im Zuge der Währungsstabilisierung scheiterte? Oder ein betrügerischer, korrupter, "ostjüdischer" Kriegs- und Inflationsgewinnler? War er ein Agent des Kaiserreichs oder ein opportunistischer Sozialdemokrat und Förderer der Zweiten Internationale? Die Verhaftung dieses Mannes löste einen der brisantesten deutschen Finanzskandale aus, der nicht nur die Justizbehörden, die Medien und Radikale beschäftigte, sondern auch Literaten und Theaterregisseure.



Autorentext
Martin H. Geyer ist Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsthemen sind die Geschichte der Zwischenkriegszeit, die Entstehung des modernen Belagerungs- und Ausnahmezustands und die Zeitgeschichte seit den 1970er und 1980er Jahren.

Inhalt
Einleitung Julius Barmat ein bekannter Unbekannter Kapitel 1 Grenzüberschreitung: Der Ostjude, der aus dem Westen kam Einwanderer mit wirtschaftlichen und politischen Ambitionen Umstrittener Großlieferant von Lebensmitteln ins hungernde Deutschland Korruptionsdebatten im Übergang vom Kaiserreich zur Republik Kapitel 2 Grenzgänger des Kapitalismus in der Zeit von Hyperinflation und Währungsstabilisierung 1923/24 Ein charismatisches "Konzern-Genie"? Die Expansion des Barmat-Konzerns 1923/24 Ein spekulationsbereiter Partner: Die Preußische Staatsbank Reichspostminister Höfle auf Abwegen "Zins- und Kreditwucher": Der Fall Jakob Michael "Luftgeschäfte": Der Fall des Waffenhändlers Iwan Kutisker Zwei Interpretationen des wirtschaftlichen Grenzgängertums Kapitel 3 Grenzen der politischen Moral: Korruption und Koalitionspolitik 1925 Empörung Politische Systemfrage: Bürger- vs. "Barmatblock" Die Skandalisierung des Reichspräsidenten Friedrich Ebert Kleine Geschenke und große Politik: Die "Korruption der SPD" Kapitel 4 Das System schlägt zurück: Die Grenzen des republikanischen Rechtsstaates 19261929 Republikanische Empörungen und Gegenskandalisierungen Die Disziplinierung der Staatsanwälte: Eine Kriminalgeschichte der besonderen Art Vertrauenskrise der Justiz? Bemühungen um politische Friedensschlüsse: Das Barmat-Urteil 1928 Kapitel 5 Grenzen der Repräsentation: Politisches Theater 19261930 "Unpleasant play": Der Kaufmann von Berlin "Politische Zeitstücke" und Kapitalismus Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen Verfremdetes Berlin: Mahagonny und Panama Kapitel 6 Grenzgänger der Vernunft: Die Aporien des politischen Aufklärungsradikalismus "Der Michael Kohlhaas-Kampf des Bücherrevisors Lachmann" Nationale Mobilisierungsstrategien des alldeutschen Verlegers Julius F. Lehmann Gottfried Zarnow: Ein deutscher Émile Zola? Das bittere Ende des Aufklärungsradikalismus Kapitel 7 Schließungen: Krise des Kapitalismus, Maßnahmenstaat und Ausgrenzungen 19301939 Völkische Dialektik: "Enteignet die Fürsten. Barmat braucht Geld!" Weltwirtschaftskrise: Misere des Kapitalismus und des Staates Kampf gegen "Korruption" und "Volksschädlinge" Radikalisierung des Maßnahmenstaates: Vermögenskonfiskation und Ausbürgerung Kapitel 8 Ein grenzenloser Betrüger? Eine transnationale Geschichte 19291934 Börsengeschäft mit großen Folgen: Die Schweizer "Affaire Appenzell" Der Betrug an der Belgischen Nationalbank Französische Verschwörungsfantasien: "Les deux heimatlos" Serge Alexandre Stavisky und Julius Barmat Die belgisch-holländische Ausweisungsdebatte Die Grenzen der sozial-moralischen Ordnung. Ein flämischer Barmat-Roman Kapitel 9 Der Aufstieg der Rexisten und die belgische "Affaire Barmat" 19341938 Léon Degrelles Kampf gegen den "Hyperkapitalismus" und das System politico-financier Die Anatomie eines Skandals Ein kurzer Prozess Kapitel 10 Radikalisierung und Grenzüberschreitungen 19331945 Ausmerzung des "Barmat-Geistes" Jud Süß und Der ewige Jude Gewalt und Vernichtung Nachbetrachtungen Über das Verschwinden von Julius Barmat Anmerkungen Anhang Abkürzungsverzeichnis Archive Zeitungen Literaturverzeichnis Personen- und Sachregister Danke
Titel
Kapitalismus und politische Moral in der Zwischenkriegszeit oder: Wer war Julius Barmat?
EAN
9783868549362
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
05.03.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
8.89 MB
Anzahl Seiten
592