Kompakte Erläuterung aller Gesetzgebungsverfahren, seitdem Deutschland Nationalstaat ist Betrachtet die verfassungsmäßige Basis der Gesetzgebung, Gesetzgebungskompetenz und -verfahren Verarbeitung aktueller sowie zeitgenössischer Literatur
Autorentext
Martin H. W. Möllers, Professor Dr. phil.; Dipl. Soz. Wiss.; Studienassessor, Politikwissenschaftler und Jurist sowie Historiker und Geograph; lehrte Staats- und Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule des Bundes von WS 1987/88 bis 30. November 2018, hat 90 Bücher veröffentlicht, u.a. als Mitherausgeber das "Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System" und "Der Bundespräsident im politischen System" (beide Springer VS, Wiesbaden).
Inhalt
1. Einführung zu den Funktionen von Gesetzen und zur Entstehung der deutschen Verfassungen.- 2. Die verfassungsmäßige Basis der Gesetzgebung.- 3. Die Träger der Staatsgewalt und ihre Gesetzgebungskompetenz.- 4. Die Gesetzgebungsverfahren.- 5. Politische Einflussnahmen auf die Gesetzgebung.- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse für die Gesetzgebund und das Gesetzgebungsverfahren.