Was bedeutet Web 2. 0 für mein Unternehmen? Die Beantwortung dieser Frage ist derzeit eines der spannendsten Themen im Marketing und in der Unternehmenskommunikation. Allerdings auch eine der schwierigsten: Denn die Auseinandersetzung mit Web 2. 0 setzt ein neues unternehme- sches Denken voraus abseits der 30 Jahre lang verinnerlichten Regeln der Marketing-Kommunikation. Doch bevor die Frage nach den Auswirkungen von Web 2. 0 beantwortet werden kann, sollten wir die zunächst einfacher erscheinende Frage Was ist Web 2. 0?" stellen. Die Antworten darauf sind so vielschichtig wie das Internet und stark vom jeweiligen Standpunkt abhängig: Kommunikative User werfen den Begriff Blogs in die Runde, der Webmaster eines - line-Portals denkt an User Generated Content, der Betreiber eines - line-Shops fürchtet die Meinungsbildung über seine Produkte. Kommu- kationstheoretiker reden von der Partizipation des Konsumenten, und der Geschäftsführer fragt: Gibt es ein Web 1. 0? Was also ist Web 2. 0? Zunächst einmal ist Web 2. 0 ein Synonym für eine veränderte Sicht der Dinge. Dem Geschäftsführer darf man getrost a- worten: Es gab kein Web 1. 0, aber dem Internet und seinen Nutzern st- den schon immer alle Bausteine für Web 2. 0 zur Verfügung denn ein Grundprinzip des Internets ist seine demokratische Struktur: Jeder kann sowohl Konsument als auch Produzent sein, jeder kann mit jedem in K- takt treten, Meinungen können sich Diktaturen ausgenommen zens- frei und ungesteuert über den Erdball verbreiten.

Was ist Web 2.0 und was bedeutet es für mein Unternehmen? Diese Frage beschäftigt derzeit die Verantwortlichen in Vertrieb und Marketing fast aller Branchen. Denn die traditionelle Rollenaufteilung Anbieter Konsument trifft so nicht mehr zu. Kunden entscheiden zunehmend über Inhalte, übernehmen einen Teil des Marketing, steuern den Verkaufsprozess mit, kommunizieren mit anderen Kunden und werden zu Meinungsbildnern.

Martin Knappe und Alexander Kracklauer beschreiben in diesem Buch leicht verständlich und praxisnah, welchen Chancen und Risiken Web 2.0 für Marketing und Vertrieb birgt. Sie zeigen die kritischen Veränderungen in allen Phasen des Kaufentscheidungsprozesses auf, beschreiben innovative Geschäftsmodelle und liefern konkrete Empfehlungen, wie man die Tools des Web 2.0 professionell nutzt.



Vorwort
Mit Web 2.0 neue Märkte erschließen

Autorentext
Prof. Dr. Alexander Kracklauer ist Professor für Marketing und Vertriebsmanagement an der FH Neu-Ulm und Leiter des Kompetenzzentrums Marketing & Sales. Davor war er sieben Jahre im internationalen Vertriebs- und Markenmanagement bei Procter & Gamble tätig. Er ist Gründungspartner der Kracklauer und Pätzmann Marken- und Vertriebsberatung GmbH.

Martin Knappe, Dipl. Informationswirt, berät und betreut Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Marketing- und Online-Kommunikationskonzepten. Unter seiner Betreuung entstand unter anderem der "BMW Player", der beim Deutschen Dialogmarketing-Preis 2006 mit der Silbermedaille in der Kategorie Digitale Medien ausgezeichnet wurde.

Klappentext
Kein Zweifel Web 2.0 ist in aller Munde. Aber was bedeutet es für Unternehmen? Im so genannten Mitmach-Web liegt die Entscheidung über Erfolg oder Misserfolg von Marketingmaßnahmen und Produkten immer stärker in der Hand der Nutzer. Die neue Transparenz kann Anbietern dramatisch schaden, sie können sie jedoch auch als Chance begreifen.

Verkaufschance Web 2.0 bietet einen fundierten Überblick über die Möglichkeiten und Potenziale im Umgang mit den neuen Konsumenten. Martin Knappe und Alexander Kracklauer beschreiben leicht verständlich an praktischen Beispielen, wie Kunden sich über Angebote informieren, diese bewerten und ihre Kaufentscheidungen treffen, welche Trends im Kaufverhalten Sie kennen sollten, wie Sie die Web 2.0-Tools einsetzen und den Erfolg Ihrer Maßnahmen messen, wie Sie Foren, Blogs und Communities nutzen, um innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten.

Konkrete Handlungsempfehlungen und ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen runden diesen Ratgeber ab. Ein wertvoller Leitfaden für alle, die mit Web 2.0 den Dialog mit ihren Kunden fördern, ihre Absätze steigern und neue Märkte erschließen wollen.


Inhalt
Bloggen statt Blocken.- Von Web 1.0 zu Web 2.0 eine neue Ôra?.- Phänomen Web 2.0 multimedialer Wandel.- Etappen beim Kauf Was bringt Web 2.0 aus Konsumentensicht?.- Herausforderungen für Unternehmen durch den neuen Konsumenten.- Tools des Web 2.0 und wie man sie nutzt.- Wie kann der Erfolg von Web 2.0 gemessen werden?.- Innovative Geschäftsmodelle mit Web 2.0.- Welche Rolle spielen soziale Netzwerke und ihre Tools?.- Web 2.0 Was können Manager tun?.- Fazit und Ausblick.
Titel
Verkaufschance Web 2.0
Untertitel
Dialoge fördern, Absätze steigern, neue Märkte erschließen
EAN
9783834995223
ISBN
978-3-8349-9522-3
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
27.12.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
164
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Auflage
2007
Lesemotiv